VLog No. 12 – Mexico City (EN/DE)

EN In my VLog No. 12 I show the MonkeyBee studios in Mexico City. There I met Jasmina Hirschl, she moved to Mexico a few years ago, is married with studio technician Miguel and recently founded her own music label „MonkeyBee Records“. Jasmina plays in several bands, manage concerts, festivals and has a recording studio too. I visited her studio and was really excited about the recording atmosphere and her unusual pet.

DE In diesem VLog Nr. 12 zeige ich die MonkeyBee Studios in Mexiko City. Ich treffe mich mit Jasmina Hirschl, einer Oberösterreicherin, die vor einigen Jahren nach Mexiko ausgewandert ist und dort das Label „MonkeyBee Records“ gegründet hat. Sie ist im Musikbusiness tätig und betreibt mit ihrem Mann Miguel ein eigenes Aufnahme Studio. Dort habe ich einige Songs eingespielt und ich durfte ihr ungewöhnliches Haustier kennenlernen.

Hola Mexico City – visiting MonkeyBee Records (EN)

After my time in Hawaii, I traveled to Mexico City, because I wanted to get to know the vibrant city and the music scene a little closer. There I watched a concert of some Mexican bands, like the group „Los Honey Rockets“. I also met Jasmina Hirschl, she plays keyboard in the band „Los Honey Rockets“ and I have to say that she does a very good job. I really liked the raw sound of the punk rock band, full of energy and very punchy. It was a perfect gig and it was nice to have a beer with the musicians afterwards and dive into the Mexican rock scene.

Mexico City is alive, and can sometimes be weird…

In Mexico City you can see a lot of police and military and in front of any better business there is a security with a pump gun. A motorcyclist with a dark helmet visor just stopped in front of me, so I thought that now probably pulls out a gun and wants money from me.
When I was playing with my guitar, I saw a policewoman and a police officer walking in the street, hand in hand with their uniforms (including their guns).
Or, for example, the hostel owner cheated me about 200, – pesos and when I demanded the money back from her, she started with other fees I would have to pay, which were not agreed in advance. When I said that she should keep the money, she suddenly started to cry and she felt sorry that she betrayed me. She came very close and sat howling to me and finally I had to comfort her, that was all right and she did not do anything bad, but the 200, – Peso I did not get back.

The hostel in Mexico City was very strange, as I was the only guest at the beginning and so I lived alone in the big house. Even the front desk was not occupied, but the hotel lady has previously announced that I should not let anyone into the house. In the evening, people still knocked on the door which wanted to go into the house, it was a very extraordinary place and honestly I did not sleep well that evening.
The next day the hotel was stormed and all beds were full. That day, a guy wanted to teach me something important, but he could not speak a word of English and was always talking in Spanish to me and I told him that I did not understand what he wanted. Then he showed me with the help of Google translate on his mobile phone display the following text: „Can you do oral sex? I give you 300, – Peso „(300, – Mexican Peso correspond to about 14.50 – €). I thankfully rejected his offer and told him on google translate that he should ask someone else better. Almost all Mexicans have a cross around. On the street, a person gave me a Bible paper and asked me if I would like to come to church with him. The Christian religion is omnipresent in Mexico, even at the airport of Mexico City a woman has already given me a book of Jesus. These are just a few of my impressions of Mexico City.

There are many churches in Mexico. Although the Christian religion completely replaced the indigenous high cultures of the Maya and Aztecs, Christianity is upheld.

Monkey Bee Records

Jasmina moved to Mexico a few years ago, is married to the Mexican Miguel and recently founded her own music label „MonkeyBee Records“. As already mentioned, she plays in several bands, organizes music concerts, festivals and operates a recording studio. I visited her studio and was really excited about the recording atmosphere.

live recording session at the MonkeyBee studios in Mexico Cit

We also did the interview for LLTV that day (see VLog # 12) and I thought in our talks that Jasmina has a very exciting and idiosyncratic life. I thought it would take a bit of courage and flexibility to move to Mexico and get involved in the music business. At this point I would like to express her great respect for what she does. We have known each other fleetingly for many years, but her (our) friend Marina pointed out to me when she heard about my Dream Awake Tour.

Jasmina will give some concerts in Austria together with her band „Los Honey Rockets“ in September.

The MonkeyBee Studios also have a slightly unusual pet. No, it’s not a monkey or a bee and certainly not a „monkey bee“, it’s a little piggy. Jasmina has told me some interesting information about the behavior of the pig. Jasmina and Miguel have said that the pig brings luck and I wish them both for their future and for all their creative projects luck too! If you found this article interesting, you should also take a look at the upcoming VLog No. 12.

Here is the logo and link from Jasmina & Miguel’s MonkeyBee Records: https://www.instagram.com/monkeybeerecords/

My journey continues and I will head back to Europe. I will stay in London and Paris for the last few weeks of my Dream Awake Tour.

Hola Mexico City – zu Besuch bei MonkeyBee Records (DE)

Nach meiner Zeit auf Hawaii bin ich nach Mexiko City weitergereist, da ich die lebendige Stadt und deren Musikszene etwas näher kennen lernen wollte. Dort habe ich mir ein Konzert von einigen mexikanischen Bands, wie unter anderem von der Gruppe „Los Honey Rockets“, angesehen. Ebenso habe ich Jasmina Hirschl getroffen, sie ist Österreicherin und lebt in Mexiko City, spielt Keyboard in der Band „Los Honey Rockets“ und ich muss sagen, dass sie das sehr gut macht. Der rohe Sound der Punkrockband hat mir total gefallen, voller Energie und sehr druckvoll. Es war ein perfekter Gig und es war nett mit den Musikern nachher ein Bier zu trinken und in die mexikanische Rockszene etwas einzutauchen.

Mexiko City lebt und kann dabei äußerst bizarr sein…

In Mexiko City sieht man sehr viel Polizei und Militär und vor jedem besseren Geschäft steht ein Security mit einer Schrotflinte. Ein Motorradfahrer mit dunklem Helmvisier ist einfach vor mir stehen geblieben, da dachte ich, dass dieser nun wahrscheinlich eine Pistole rauszieht und Geld von mir will.
Als ich mit meiner Gitarre gespielt habe, sah ich eine Polizistin und einen Polizisten die Hand in Hand mit ihrer Uniform (inkl. deren Pistolen) auf der Straße spaziert sind.
Oder zum Beispiel hat mich die Hostel- Besitzerin um 200,- Peso ums Ohr gehauen und als ich das Geld von ihr zurück forderte, hat sie mit weiteren Gebühren angefangen die ich bezahlen müsste, die allerdings im Vorfeld nicht vereinbart waren. Als ich gesagt habe, dass sie nun das Geld behalten soll, hat sie plötzlich zu weinen begonnen und es hat ihr leid getan, dass sie mich betrogen hat. Sie kam sehr nahe und setzte sich heulend zu mir und schlussendlich musste ich sie trösten, dass das schon in Ordnung gewesen sei und sie nichts Böses getan hat, allerdings die 200,- Peso habe ich nicht zurückbekommen.

Das Hostel in Mexiko City war sehr seltsam, da ich zum Beispiel zu Beginn der einzige Gast gewesen war und ich somit alleine in dem großen Haus wohnte. Selbst die Rezeption war nicht besetzt, allerdings hat mir die Hotelvermieterin zuvor bekannt gegeben, dass ich niemand ins Haus lassen sollte. Am Abend klopften dann trotzdem Leute an der Tür welche ins Haus wollten, es war ein sehr außergewöhnlicher Ort und ehrlich gesagt hatte ich an diesem Abend keinen ruhigen Schlaf. Am nächsten Tag wurde dann das Hotel gestürmt und alle Betten waren komplett belegt. An diesem Tag wollte mir ein Typ etwas wichtiges vermitteln, allerdings konnte er kein Wort Englisch und redete ständig in spanisch zu mir und ich sagte ihm, dass ich nicht verstehe was er will. Daraufhin zeigte er mir mit Hilfe von Google translate auf seinem Handydisplay folgenden Text: „Can you do Oralsex? I give you 300,- Peso“ (300,- mexikanische Peso entsprechen circa 14,50 – €). Ich habe sein Angebot dankend abgelehnt und ihm auf google translate vermittelt, dass er jemanden anderen in dieser Angelegenheit besser fragen sollte. Was mir noch aufgefallen ist, dass fast alle Mexikaner ein Kreuz umgehängt haben. Auf der Straße hat mir eine Person einen Bibel- Zettel geben und mich gefragt, ob ich nicht etwa mit in die Kirche kommen wolle. Die christliche Religion ist in Mexiko allgegenwärtig, sogar am Flughafen von Mexiko City hat mir bereits eine Frau eine Jesus- Broschüre gegeben. Das sind nur ein paar von meinen Eindrücken von Mexiko City.

In Mexiko gibt es Kirchen wie Sand am Meer. Obwohl die christliche Religion die indigenen Hochkulturen der Maya und Azteken völlig ersetzten, wird das Christentum hochgehalten

MonkeyBee Records

Jasmina ist vor einigen Jahren nach Mexiko übersiedelt, ist mit dem Mexikaner Miguel verheiratet und hat vor kurzem ein eigenes Musiklabel „MonkeyBee Records“ gegründet. Wie bereits erwähnt spielt sie in einigen Bands, organisiert Musikkonzerte, Festivals und betreibt ein Tonstudio. Ich habe ihr Studio besucht und war von der Recordingatmosphäre wirklich begeistert.

Live recording session in den MonkeyBee studios in Mexico City

Wir haben an diesem Tag ebenso das Interview für LLTV durchgeführt (siehe VLog Nr. 12) und ich dachte mir bei unseren Gesprächen, dass Jasmina ein sehr spannendes und eigenwilliges Leben hat. Ebenso dachte ich mir, dass da schon eine Portion Mut und Flexibilität dazu gehört, einfach in Mexiko auszusteigen und sich im Musikbusiness zu verwirklichen. An dieser Stelle möchte ich ihr großen Respekt aussprechen, was sie so macht und bis jetzt auf die Reihe bekommen hat. Wir kennen uns flüchtig seit vielen Jahren, allerdings hat mich ihre (unsere) Freundin Marina darauf aufmerksam gemacht, als sie von meiner Dream Awake Reiseroute erfahren hat.

Jasmina wird gemeinsam mit ihrer Band „Los Honey Rockets“ im September einige Konzerte in Österreich geben.

In den MonkeyBee Studios gibt es ebenso ein etwas ungewöhnliches Haustier. Nein, es ist kein Affe oder eine Biene und schon gar keine „Affen-Biene“, es ist ein kleines Schweinchen. Jasmina hat mir einige interessante Informationen vom Verhalten des Schweinchens erzählt. Jasmina und Miguel haben gemeint, dass das Schweinchen Glück bringt und das wünsche ich den Beiden auch für deren Zukunft und für all ihre kreativen Projekte! Wer diesen Artikel interessant gefunden hat, sollte sich ebenso den kommenden VLog Nr. 12 ansehen.

Hier das Logo und der Link von Jasmina & Miguel´s MonkeyBee Records: https://www.instagram.com/monkeybeerecords/

Meine Reise geht weiter und ich reise wieder zurück nach Europa. In London und Paris werde ich die letzten Wochen der Dream Awake Tour ausklingen lassen.

VLog No. 11 – Hawaii (EN/DE)

EN In this video you see the incredible underwater world and landscape of Hawaii. You can hear my new song Sunny Days, which has already been released as a single. It is one of the tracks of my second album Dream Awake. The song is dedicated to the freedom activists of the Hawaiians and the Micronesian immigrants (for more details read my recent Blog about Hawaii). When I composed this song, I was inspired by Giulia Phyra. The complete album will be available in the summer of 2019.

DE In diesem Video zeige ich Aufnahmen von der unglaublichen Unterwasser-Welt und der Landschaft Hawaiis. Im Hintergrund läuft mein Song Sunny Days, der bereits als Single auf meiner Homepage released wurde. Ich widme diesen Song den hawaianischen Freiheitsaktivisten und auch den mikronesischen Einwanderern Hawaiis (mehr Details über deren Situation habe ich im aktuellen englischsprachigen Blog geschrieben). Der Song Sunny Days wird später auch auf meinem zweiten Album Dream Awake zu hören sein. Das Album erscheint im Sommer.

Aloha Hawaii – let´s look forward to some sunny days! (DE)

Schlussendlich konnte ich doch noch in das Flugzeug von Fiji nach Hawaii einsteigen, obwohl ich bis kurz vor Abflug nach Hawaii keinen Weiterflug außerhalb Nordamerikas hatte. Zwar buchte ich bereits ein Ticket von Hawaii nach Mexiko, da ich wusste, dass man einen Abflug aus den USA vorweisen muss, um überhaupt in die USA einreisen zu können. Da ich meine Rückreise etwas offen halten wollte, weil ich vor hatte eventuell am Landweg durch Mittelamerika zu reisen, hatte ich noch kein Flugticket aus Mexiko gebucht. Allerdings nimmt das Land Trumps momentan die Einreise- oder Ausreisebestimmungen sehr ernst. Ich war etwas verwundert, dass die USA zurzeit die Einreisebestimmungen für den gesamten nordamerikanischen Raum festlegen. Eine Weiterreise am Landweg (z.B. von Mexiko nach Guatemala) wird nicht akzeptiert, daher ist man gezwungen Weiterflüge zu buchen. Bei der Ankunft auf Hawaii werden einem selbstverständlich Abdrücke von allen Fingern abgenommen, Fotos von allen Seiten gemacht und man muss natürlich einen mehrseitigen Fragebogen ausfüllen, wo man bereits bei der Beantwortung glaubt, ein schweres Verbrechen verübt zu haben.

Back to the future

Beim Flug von Fiji nach Hawaii überquert man die Datumsgrenze und erreicht eine sehr besondere Zeitzone, da man in den vergangenen Tag reist. Ich war am 21.04. um 18:00 Uhr weggeflogen und bin um 02:00 morgens am 21.04. auf Hawaii gelandet. Somit reist man zurück in die Vergangenheit, anstatt in die Zukunft. Den ersten Tag habe ich am Waikiki Beach verbracht und erstmals am Strand etwas gechillt und einige Leute im Hostel kennen gelernt. Nächsten Abend ging es bereits mit meiner Gitarre auf die Straße und ich war etwas überrascht, dass es so viele Obdachlose in Honolulu gibt.

Natürlich hatte ich auf der Straße wieder einige interessante Gespräche mit den Einheimischen und mein Hawaii-Bild hat sich bereits kurz nach meiner Ankunft um 180 Grad gedreht. Auf Hawaii gibt es einen sehr großen Kontrast zwischen den gesellschaftlichen Schichten. Zum Beispiel existiert dort die höchste Obdachlosigkeit in ganz Amerika. Allerdings möchte ich nicht gleich wieder mit den sozialen Problemen anfangen, obwohl ich später schon noch den Grund erfahren wollte, warum es ausgerechnet auf Hawaii eine so hohe Rate von Obdachlosen gibt, daher werde ich später nochmal auf die Thematik eingehen.

An dieser Stelle muss ich jedoch auch positiv vermerken, dass die U.S. Bürger „Streetperformer“ sehr respektieren und äußerst spendabel mit ihnen umgehen. Hier möchte ich mich vor allem bei den amerikanischen und kanadischen Touristen bedanken, die meine Musik sehr gut angenommen haben und meine Tour sehr unterstützten.

Meine Songs für Hawaii, am Strand in Honolulu

Mit meiner akustischen Rockmusik hab ich mich in den USA und jetzt auch in Hawaii immer sehr respektiert gefühlt. In Honolulu fühlt man das amerikanische Flair und man kommt sich wie in irgendeiner anderen U.S. Stadt am Festland vor. Was mir in den USA immer wieder besonders gefällt, dass man Rockmusik auch in den Radios, Restaurants oder öffentlichen Plätzen hört.

ʻO ka nani o Hawaii (Die Schönheit Hawaiis)

Mein persönlicher Eindruck von der Natur und den Tieren war fantastisch. Auf jeden Fall hatte ich auf Hawaii die bisher schönste Tauchtour meines Lebens (siehe Hawaii VLog No. 11). Die Unterwasserwelt Hawaiis ist einfach unglaublich. Neben Fischen, Delphinen und Wasserschildkröten habe ich ebenso einen Hai und sogar einen Wal aus der Ferne gesehen.

Bei meinem Tauchgang begegneten mir viele Meeresbewohner, u.a. diese Wasserschildkröte

Man hat gar nicht die Zeit sich die einzigartige Landschaft und all die schönen Orte genau anzusehen. Immerhin gibt es über 130 Inseln (davon 8 Hauptinseln). Die größte Insel heißt Owyhee, heute auch als Big Island bekannt. Auf Big Island befindet sich der Vulkan Mauna Kea und ist mit seiner Höhe von rund 4.200 Metern der höchste Berg der Erde, wenn man vom Meeresboden aus messen würde. Seine Höhe würde dann ca. 10.200 Meter betragen. Ebenso hat mir jemand die Symbole des Hula Tanzes erklärt. Dieser Tanz ist eine Erzählung Hawaiis und ich war verwundert mit welch einfachen Arm- oder Beinbewegungen man verschiede Dinge beschreiben kann. Ebenso wurde mir mitgeteilt, dass ich meine Halskette falsch umgehängt hätte, da man sich auf Hawaii die Muschel- oder Blumenketten nicht nach vorne zentriert umhängt. Sondern der Kopf ist in der Mitte platziert und man legt die Kette mehr oder weniger über die Schultern. Das heißt die Kette soll keine Last darstellen, sondern liegt rund um den Körper mittig.

Hawaii ist unabhängig?

Die Geschichte Hawaiis hat mich ebenso sehr interessiert, da es noch einige Hawaiianer gibt, die an eine Unabhängigkeit Amerikas glauben bzw. hoffen. (hier z.B. ein Link: http://www.freehawaii.org/ ) Um die hawaiianischen Freiheitsbewegungen etwas besser zu verstehen, sollte man sich erst einen kleinen geschichtlichen Überblick von Hawaii machen. 800 n. Chr. erreichten vermutlich Polynesier von den Marquesas-Inseln Hawaii. Bevor 1778 James Cook Hawaii erreichte, herrschten zwischen den einzelnen Inseln Kriege. James Cook & Co. brachten einige Geschlechtskrankheiten mit und ließen die Insulaner von 300.000 auf 60.000 schrumpfen. 1820 kamen die ersten 14 christlichen Missionare. Hier möchte ich kurz erwähnen, dass ich ein sehr interessantes Gespräch über die Missionierung Hawaiis mit einem Einheimischen hatte, sein Name war Kanoa und er meinte, dass er das Wort Religion mit „little Government“ gleichsetzt. Er sagte, dass das Wort Government aus dem Lateinischen stammen würde und sich aus den Wörtern gubernare = leiten, verwalten und mentis = Verstand zusammen fügen würde. Somit auf Englisch: Government = mind control. Doch hat er gesagt, dass in der momentanen Zeit diese „Mind- kontrolle“ viel stärker ist, als in der Vergangenheit. Er hat dabei nicht nur die politischen Regierungen oder Missionare gemeint, sondern sah hauptsächlich die heutigen Medien im Kritikpunkt, die seiner Meinung nach unser Denken bestimmen. Er hat mir eine Broschüre gegeben und wer mehr über darüber erfahren möchte, hier der Link: http://hawaiiannational.com/HawaiianNational.com/Campaign_to_Free_Hawaii.html

1860 Zuckerrohranbau und später Ananasanbau zieht chinesische und japanische Arbeitskräfte an. 1893 „Liliuokalani“ ist die letzte  Königin von Hawaii hoffte in einem Abschiedsbrief auf Gerechtigkeit, nach der Annexion der USA: „…Die Strafe von Ahab fällt auf dich, wenn nicht in deiner Zeit, in der deiner Kinder!“

Zweiter Weltkrieg auf Hawaii: rund 500.000 US-Soldaten waren in dieser Zeit auf den Inseln stationiert. Diese Zahl entsprach annähernd der damaligen Einwohnerzahl! Im Jahr 1959 wird Hawaii zum 50. Bundesstaat der USA ernannt. So einfach geht das.

Nochmals zurück zum Obdachlosen- Problem auf Hawaii. Gibt es etwa so viele Leute ohne Dach über dem Kopf auf Hawaii, weil es dort so warm und schön ist? Nein, ein obskurer 30 Jahre alter Vertrag hat Tausende von Mikronesiern in Armut und Obdachlosigkeit auf Hawaii gebracht. Mikronesien wurde 1947 UN-Treuhandgebiet der USA, die dort ihre Kernwaffentests durchführten.

Über 200 Atombomben wurden von den USA und Frankreich gezündet. Nicht nur eine Katerstrophe für die Einheimischen, sondern vor allem für die wunderbare Tierwelt und die schöne Natur. (AP Photo)

Tausende Mikronesier wurden auf Hawaii umgesiedelt. Mehrere Inseln wie Eniwetok und Bikini sind bis heute noch durch die Kernwaffentests kontaminiert. (Franzosen hielten trotz internationaler Kritik bis 1996 an ihrem Testgebiet fest.) Die häufigste Beschwerde unter den in Hawaii lebenden Mikronesiern ist Diskriminierung. Für ein Bundesland, in dem ein Fünftel der Bevölkerung in einem anderen Land geboren wurde, hat Hawaii ein Erbe tief verwurzelter Klischees gegenüber der jüngsten Einwanderergruppe. Im Kakaako Waterfront Park, vielleicht 100 Meter von Jaymiola und Jerana entfernt, teilten sich drei Frauen ein zerfetztes Zelt. Sie waren alle Einheimische Hawaiianer, und sie spotteten, als ich sagte, ich schreibe eine Geschichte über die Herausforderungen, vor denen die Mikronesier in diesem Staat stehen.
„Das ist Hawaii“, sagte eine, die sich weigerte, ihren Namen zu nennen. „Es ist schwer für alle. Es ist teuer. “ Sie beklagte sich: „Wenn Sie versuchen, Sozialhilfe zu bekommen, werden Sie es nicht bekommen. Aber die Mikronesier werden es bekommen.“

Den obigen Text habe ich von der Webseite www.motherjones.com abgerufen. Wer sich für soziale Dilemma interessiert, sollte unbedingt folgenden Artikel lesen: https://www.motherjones.com/politics/2016/12/hawaii-micronesia-migration-homeless-climate-change/

Sachen, über die man nicht spricht

Als ich den interessanten Bericht auf motherjones.com gelesen habe, kamen mir so einige Gedanken. Die Spannungen des hawaiianischen Migrations- und Obdachlosenproblems entladen sich nicht bei den obersten Politikern oder in den höheren Etagen, sondern auf den unteren Ebenen, jenen des einfachen Volkes. Die Mikronesier und Hawaiianer beschuldigen sich gegenseitig, wer für das soziale Problem verantwortlich ist, anstatt die großen Drahtzieher anzuprangern. Ich sah gewisse Parallelen zu meinem Heimatland Österreich. Hier wird seit Jahren über das Migrationsproblem diskutiert, aber man hört selten, warum die Leute zu Flüchtlingen geworden sind. Man streitet selten bei uns, wer diese armen Menschen zu Flüchtlingen gemacht hat und wer diverse Kriege angezettelt hat. Für mich ist verwunderlich, dass gerade Friedensnobelpreisträger und Hawaiianer Barack Obama, der sicher bestens von dieser problematischen Situation, der tragischen Vergangenheit und auch von der ungerechtfertigten Annexion Hawaiis Bescheid wusste, die Hawaii-Causa nicht näher thematisiert hat.

Was ich irgendwo interessant finde, wenn ich mich nochmal an das Gespräch mit Freiheitsaktivist Kanoa erinnere. Ich habe noch nie im Schulunterricht, auf der Universität oder in den Medien davon erfahren, dass Hawaii einfach von den USA annektiert wurde. Da hört man maximal mal von Zeit zu Zeit in den Medien, dass flüssige Lava an die Erdoberfläche auf Hawaii ausgetreten sei. Aber kein Wort zu den größeren Zusammenhängen, geschweige denn zu den Absichten der „Eroberernationen“. Aber ich möchte hier nicht zu politisch werden. Bei diesen Themen muss jeder für sich selbst entscheiden und eine eigene Meinung bilden. Ich mache meine Reise schließlich auch für die Musik, und nicht für die Politik. Somit wieder voller Fokus auf die Musik!

Ich wünsche allerdings Hawaii viel Glück für die Zukunft und ebenso hoffe ich auf den Kulturerhalt der Ureinwohner Hawaiis und dies hoffe ich auch für die Mikronesier, welche um ihr Land gestorben sind. Vielleicht erfüllt sich doch eines Tages die Prophezeiung von Königin Liliuokalani.

„Let´s look forward to some sunny days“

Blick vom Sunset Beach auf Hawaii

Dieser Blog erscheint nicht auf Englisch.

VLog No. 10 – Fiji (EN/DE)

EN First of all, I would like to thank the LLTV team. They had the idea of ​​a VLog of my musical journey. I wanna like to thank for all the support and promotion of my second album. In this video I wanted to show the beautiful nature of Fiji. I hope to give a little insight into the underwater world and birdlife. Also special thanks Diana Flora Padrón Novoa she is a bird researcher and has given me a lot of interesting content and knowledge about the birds. I deeply respect her work and especially her commitment to the exploration and protection of the birdlife. The song Testrun, which can be heard in the background, will be released on my second album „Dream Awake“ in the summer of 2019.

DE Zunächst möchte ich mich beim LLTV Team für den Support und die Werbung für mein zweites Album bedanken. Sie hatten auch die Idee zu diesem VLog von meiner musikalischen Reise. In diesem Video zeige ich die wunderschöne Natur von Fiji, die Unterwasser- und die Vogelwelt. Besonderer Dank gilt Diana Flora Padrón Novoa. Sie ist Vogelforscherin und hat mir interessante Einblicke und Wissen über die Vögel vermittelt. Ich schätze ihre Arbeit und ihre Begeisterung über die Erforschung und den Schutz der Vögel sehr. Der Song Testrun, den man im Hintergrund hören kann, wird im Sommer auf meinem zweiten Album namens „Dream Awake“ released.

Nature – Human – Business: Fiji (EN)

Fiji has 300 islands, of which about 100 are inhabited. The islands are beautiful, of course, but it would take a lot of time to get a closer look at the many beaches and coral reefs. For example, my boat trip from the city of Nadi to „Nacula Island“ took four hours.

Very impressive: the colorful and very lively underwater world of Fiji

I had the opportunity to get an impression of the landscape, the inhabitants, culture and the music. The locals are definitely very nice and helpful. I had a very interesting conversation with a boatman who grew up more or less as a native. He said that at that time he had experienced his youth without electricity and technology and that fire was still being produced there by hand. He remembered the first time he reached the main island of Viti Levu with a small self-built sailboat. The journey took over twelve hours. At that time, he and the villagers exchanged fish in the city of Lautoka for other products.He also told me that money was not given much attention in his village. He meant that the first money had been used in part to make the fire quicker. According to his story, there was only exchange, but this was not even a trade, but they gave each other spendable things. If you caught fish, the fishermen simply shared it with the villagers without getting anything in return. For that, the fisherman got fruits or clothes from the villagers when he needed them. His stories sounded very harmonious, but this time is (partly) over and he has said that it draws the young villagers into the city, as well as him, to earn money, so that one day his children would receive a good education and just as he could lead a better life. The socioeconomic problem is immediately apparent in Fiji, and in the city of Nadi you can see very poor people, or people trying to sell their simple products to tourists, or people looking for jobs in hotels. There are numerous hotels and tourist resorts, which are mostly „all inclusive“ in combination with tour operators, so vacationers have no need to buy more products from the locals. Of the expensive hotel facilities (sometimes costs up to $2000), the locals have relatively little, maybe a few underpaid auxiliary jobs.

Hotel employees, „staff“: on Fiji, almost all women wear a flower in their hair – sometimes even men. If you wear the flower on the left, you are considered married.

The general population does not get much of the big tourism business and some economic opportunists hope for more profit and may be able to expand or expand their resorts. This not unknown phenomenon occurs when the politicians act more for self-interest and the economic interests (or the hotel and travel groups) than to fight for the rights of the natives. The hotel owners and a few politicians benefit and the rest looks through their fingers. In addition, the expensive hotel resorts more and more privatize the beautiful beaches and you can´t even simply put on the boat somewhere to visit the beautiful beach. The greedy man manages to turn the mood of a paradisiac idyll into a money-oriented prison. But maybe some hotel managers or investors may claim to have a 5 star Fiji tourism resort. Stupidly, these people are admired for this in our monetary society and you may even look at them rather than recognize the associated problems. Often, these „money-men“ appear attractive or even respected in our monetary society, as they would create jobs rather than recognize injustice. In my home country Austria it´s not different, here I know that the seasonal workers, since they often do not know about their employment status, are more or less modern slaves on time. The greed of some companies goes so far that they use the not knowing of the employees, and save taxes at the expense of the poor. But where no plaintiff, there is no judge. This field of work is also known as „working poor“.To top it off, I would like to refer to the short story „The Vultures of Greed“ by the austrian lawyer and author Lothar Krist. For many years now I am a big fan of his works. I honestly hope he archives all of his writings well. Some texts can be found at www.e-stories.de | Lothar Krist.

That must have been the view of the indigenes – lonesome, beautiful and quiet beaches. The main island is up to 12 hours away via boat.

When one sees this wonderful nature, with the friendly people, one wonders why the capitalist man in general has the need to want to have more and more and power + Ownership statements about the free nature to raise. Why we can´t just live in harmony together and follow the idea and imagination of John Lennon “…the world will be as one“?

But it probably starts with it, as with the villager described earlier, who has the need for a „better life“ for himself and his descendants. But there is a consolation: no one can take anything to the grave anyway. You can possibly bury yourself at the dream beach maybe.

When I think this way, the end result of existence and universal change always seems to me to be controversial. My microcosmic complaint might be so on the macro level „Why suck black holes on everything? Injustice? Is it about universal greed?“ But for me, the positive memories of Fiji remain in my memories. I had a great time on Fiji and especially enjoyed the music evenings together with the locals and the travelers. The South Seas style of music is beginning to appeal more and more to me. Although the songs in the South Seas always sound a little bit the same and monotonous at first, the melodies really had a calming effect on me. The Fiji songs are very relaxing and soulful.

Funny airport…

Amusing on the edge: During my onward journey I found a special warning at the airport Nadi. „Don’t make bomb jokes“ – I really had to laugh. You have to think about how many people had to make a „bomb-joke“ at the security check at the airport until you set up a warning sign. 😀

My journey continues on to Hawaii!

Natur – Mensch – Business: Fiji (DE)

Fiji verfügt über 300 Inseln, davon sind circa 100 Inseln bewohnt. Die Inseln sind wunderschön, aber man würde sehr viel Zeit brauchen, um sich die vielen Strände und Korallenriffs genauer ansehen zu können. Zum Beispiel dauerte meine Bootsfahrt von der Stadt Nadi zur „Nacula Insel“ vier Stunden.

Besonders beeindruckend: die bunte und sehr belebte Unterwasserwelt

Doch hatte ich die Gelegenheit einen kleinen Eindruck von der Landschaft, den Einwohnern, der Kultur und von der Musik zu bekommen. Die Einheimischen sind auf alle Fälle äußerst nett und hilfsbereit. Ebenso hatte ich ein ganz interessantes Gespräch mit einem Bootsfahrer, welcher mehr oder weniger als Ureinwohner aufgewachsen ist. Er hat erzählt, dass er damals seine Kindheit ohne Elektrizität und Technik erlebt habe. Zum Beispiel wurde Feuer in seiner Jugendzeit noch händisch erzeugt. Er konnte sich gut erinnern als er zum ersten Mal die Hauptinsel Viti Levu mit einem kleinen, selbstgebauten Segelboot erreichte. Die Fahrt dauerte über zwölf Stunden. Damals tauschte er und seine Dorfbewohner Fisch in der Stadt Lautoka gegen andere Produkte ein. Ebenfalls hat er mir mitgeteilt, das Geld in seinem Dorf keine große Beachtung fand. Er hat gemeint, dass man Geldscheine teilweise benützt hatte, damit sich das Feuer schneller entzünden würde. Seiner Erzählung nach gab es nur einen Tauschhandel, allerdings war dies nicht einmal ein Handel, sondern man hat sich spendabel die Sachen gegenseitig gegeben. Wenn man Fische gefangen hatte, dann haben die Fischer diese mit den Dorfbewohnern einfach geteilt, ohne etwas direkt im Gegenzug zu bekommen. Dafür hat der Fischer, wenn er z.B. Früchte oder Kleidung wollte, diese bei Bedarf von den Mitbewohnern erhalten. Seine Geschichten haben sich sehr harmonisch angehört, allerdings ist diese Zeit (teilweise) vorbei. Er hat gemeint, dass es die jungen Dorfbewohner in die Stadt zieht (so wie ihn damals) um Geld zu verdienen, um ein besseres Leben zu führen und damit eines Tages deren (seine) Kinder eine gute Schulbildung genießen könnten.

In der Stadt Nadi sieht man teilweise sehr arme Menschen die obdachlos sind, oder Leute die vergebens ihre einfachen Produkte an Touristen verkaufen wollen, oder auch Menschen die nach einem Job in den Hotels Ausschau halten. Es gibt zahlreiche Hotels und Touristenresorts, welche meistens „all inclusive“ in Kombination mit Reiseveranstaltern geführt werden. Dort bekommt man natürlich alles zur Verfügung gestellt, auch sind z.B. die Souvenir- Shops integriert, daher haben die Urlauber kaum Bedürfnisse um Produkte von den Einheimischen, außerhalb der Hotelanlagen, zu kaufen. Von den teuren Touristenresorts (Nächtigungen kosten teilweise bis zu 2000$) haben die Einheimischen relativ wenig, vielleicht ein paar unterbezahlte Hilfsjobs. Die Arbeiter sind aber über diese einfachen Jobs trotzdem sehr dankbar, auch wenn sie teilweise ihre Familien für einige Wochen verlassen müssen, da viele Resorts auf abgelegenen Inseln liegen.

Hotelangestellte „Staff“: auf Fiji tragen fast alle Frauen eine Blume im Haar – teilweise auch Männer. Wenn man die Blume links trägt, dann gilt man als verheiratet.

Somit hat die allgemeine Bevölkerung nichts vom großen Tourismusgeschäft und einige Business- Opportunisten erhoffen sich mehr Profit und können vielleicht bei Gelegenheit deren Resorts erweitern oder ausdehnen. Plötzlich herrscht ein soziales Ungleichgewicht, gar eine Armutssituation in einem Paradies vor, obwohl prinzipiell genug Platz und Nahrung für alle da wäre. Dieses nicht unbekannte Phänomen tritt dann ein, wenn Politiker mehr nach Eigennutz und den Wirtschaftsinteressen der Investoren (bzw. der Hotel- und Reisekonzerne) handeln, als sich für die Rechte und sozialen Bedürfnisse der Einheimischen ausgleichend einzusetzen. Die Hotelbetreiber und ein paar Politiker profitieren und der Rest schaut durch die Finger. Allerdings möchte ich das Dilemma nicht alleinig auf Politiker und Investoren abwälzen. Das Problem entsteht nicht von heute auf morgen, sondern ist eher ein multidimensionaler Mix aus Geschichte, Entwicklung, äußeren Einflüssen und Machtansprüchen usw.

Hinzu kommt, dass die teuren Hotelanlagen das ökologische Gleichgewicht negativ beeinflussen und die natürlichen Ressourcen aufbrauchen. So wie Onkel Freddy in Neuseeland gesagt hat: „Umso mehr dass du baust, desto schlechter wird’s für die Leit.“ Ebenso werden Strände mehr und mehr privatisiert und man kann nicht einmal mit dem Boot einfach irgendwo anlegen, um den einen oder anderen schönen Strand zu besuchen. Somit schafft der Business- Mensch, das Stimmungsbild einer paradiesischen Idylle in ein geldorientiertes Gefängnis zu verwandeln. Dafür können vielleicht einige Hotelmanager damit prahlen ein 5 Sterne Tourismusresort auf Fiji zu führen und die Investoren freuen sich über gutes Geld. Blöderweise erscheinen oft diese „Geldmenschen“ in unserer monetären Gesellschaft als attraktiv oder werden gar respektiert, da sie ein paar (schlecht bezahlte) Arbeitsplätze schaffen würden, anstatt das man die damit verbunden Probleme kritisch beleuchtet. In meiner Heimat Österreich verhält es sich teilweise nicht anders, hier weiß ich, dass die Saisonarbeiter, da sie oft über deren arbeitsrechtlichen Status nicht Bescheid wissen, mehr oder weniger als moderne Sklaven auf Zeit geführt werden. Die Geldgier mancher Unternehmen geht soweit, dass sie das Unwissen der Bediensteten ausnützen und auf Kosten der einfachen Arbeiter Steuern und Löhne einsparen, obwohl gerade diese das Geld nötiger hätten, als jene, die niemals satt werden. Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Dieses Arbeitsfeld ist auch als „Working Poor“ bekannt. Um dieses Thema abzurunden, möchte ich auf die Kurzgeschichte „Die Geier der Gier“ vom Linzer Rechtsanwalt und Schriftsteller Lothar Krist verweisen. Seit vielen Jahren bin ich ein großer Fan von seinen Werken. Ich hoffe ehrlich gesagt, dass er alle seine Schriften gut archiviert. Einige Texte findet man unter www.e-stories.de | Lothar Krist.

So (oder so ähnlich) muss der Anblick für viele Ureinwohner gewesen sein – weite, einsame und ruhige Strände. Die nächste Hauptinsel ist bis zu zwölf Stunden mit dem Boot entfernt.

Wenn man diese wunderbare Natur, mit den freundlichen Leuten sieht, dann fragt man sich warum der kapitalistische Mensch überhaupt das Bedürfnis hat, immer mehr haben zu wollen. Und woher nimmt sich der Mensch überhaupt das Recht, Besitzerklärungen über die Natur zu erheben? Warum können wir nicht einfach glücklich und harmonisch zusammen leben, nach der Idee und Vorstellung John Lennon´s „…the world will be as one“.

Aber es beginnt wahrscheinlich damit, so wie beim zuvor geschilderten Dorfbewohner, welcher das Bedürfnis nach einem „besseren Leben“ für sich und seine Nachkommen hat. Ein Trostpflaster der Ungerechtigkeit gibt es aber: ins Grab kann sich sowieso niemand etwas mitnehmen. Man kann sich maximal am Traumstrand vergraben lassen. Wenn ich so nachdenke, dann kommt mir das Endresultat, der Existenz und die ständige Veränderung, kontrovers vor. Meine mikrokosmische Beschwerde könnte auf der Makroebene vielleicht anders ausfallen: „Warum saugen schwarze Löcher alles auf? Ungerechtigkeit? Ist es die universelle Gier?“ Vielleicht sollte man in diesem ambivalenten System nicht nach Antworten suchen, weil dadurch meist die Fragen eher größer werden.

Ich möchte nicht in Trübsal verfallen und deshalb bleiben für mich die positiven Erlebnisse Fiji´s in meinen Erinnerungen. Ich bin dankbar eine sehr tolle Zeit auf Fiji verbracht zu haben. Besonders haben mir die gemeinsamen Musikabende am Lagerfeuer mit den Einheimischen und den Travellern gefallen. Mir beginnt der Südsee- Musikstyle mehr und mehr zu gefallen. Die Lieder der Südsee klingen zwar im ersten Moment immer etwas gleich und monoton, allerdings wirkten die Melodien und Klänge der Ukulelen sehr beruhigend auf mich. Die Fiji-Songs sind sehr entspannend und gefühlvoll.

Flughafen mit Humor…

Erheiterndes zum Abschluss: Bei meiner Weiterreise fand ich einen besonderen Warnhinweis am Flughafen Nadi. „Don´t make bomb jokes“ – da musste ich wirklich lachen und das Schild fotografieren. Man muss sich mal überlegen, wieviel Leute zuvor einen „Bomben- Witz“ beim Security- Check am Flughafen machen mussten, bis man dafür eigens ein Warnschild errichtete. 😀

Es geht weiter auf Hawaii!

VLog No. 9 – Samoa (EN/DE)

EN Samoa has a paradisiacal nature. The people are very friendly and adorable. In this video I show the beauty of the islands. Also, the Sliding rocks are shown, which are natural water slides made of stone. It also explains why some sing in the churches the melody of the German national anthem.

DE Samoa hat eine paradiesische Natur. Die Leute hier sind sehr freundlich und sympathisch. In diesem Video zeige ich die Schönheit dieser Insel. Ich rutsche in natürlich geformten Wasserrutschen („sliding rocks“), und gehe der Frage nach, warum hier in manchen Kirchen die deutsche Nationalhymne gesungen wird.

Samoa – a paradise on earth (EN)

Funny arrival in Samoa

When I arrived in Samoa I was asked at the airport in which hotel I would stay. I had not reserved an overnight stay, I told the immigration office that I would look for something in the city. Then I was asked what I wanted to do here and I said that I’m on a music tour „Dream Awake“ and also planned the island of Samoa to play here. The border authority told me that this was not possible because I needed a hotel reservation in order to enter. They asked me again where I will stay tonight. I replied that maybe I did not need any sleep because I might just make music in the city or in a club. They looked at me a bit surprised and asked again, but I said: „Do you want to send me home?“ They laughed, wished me a lot of fun and then pressed the stamp in my passport.

The island of Samoa was in the past a German colony, so there are still some inhabitants with German names, there is also a separate cemetery for Germans, as well is still paid today with thalers and on top of that is on Sunday in the churches the melody of the German Sung national anthem. People are really welcoming and I was very impressed with their warmth and friendliness. It is always very nice to experience when you meet such natural and still simple people who live in harmony with nature.

Natur paradise in Samoa

Earthquake magnitude 3

The tourist numbers are also very limited here. You sometimes see people outside of Samoa when a cruise ship arrives and suddenly all the taxis drive around wildly to drive the thousands of comers to the hotspots. These hotspots, however, can be seen. There is a beautiful nature in Samoa and it is a true South Seas paradise. There is an active volcano on the island of Savai’i called Matavanu and every night I felt the light earthquakes (earthquake magnitude around 3). The beaches, the crystal clear waters and the beautiful waterfalls are unique. Internet and WIFI hardly exist on Samoa and therefore you can not see any people constantly looking into their mobile phones. Samoa would be an ideal dropout paradise if you are looking for peace and distance from today’s western world.

Beautiful and peaceful beaches

Messiah of Rock’n’Roll on air

Also, I got in touch with radio station Radio Polynesia LTD and asked if I could present the song „Messiah of Rock’n’Roll“ from my new album „Dream Awake“. With great joy, I immediately went on air and immediately thereafter gave a second interview, including song presentation on Radio Magik. The moderator said he would play my songs every day in the future. Furthermore, they invited me for a TV interview, but I had no time for that anymore. Broadcasting Manager Mr. Corey S.Keil has promised me that my Vlog about Samoa will be broadcast on state television of Samoa. He was very pleased that Linz Land TV would show a report about Samoa in Austria.

On Palm Sunday I visited a church to join the special singing ceremony live (see VLog No. 9). I received a warm welcome from Pastor Referent Commisi and his wife Mercy and also got invited of them to have dinner together. Christianity is kept very high here because the missionaries brought them culture and morality. Considering that hundreds of years ago, the native people were still cannibals, so I could understand that better. The conversation with the pastor was very interesting because he told me much about the history and the culture of Samoa. He has described the irony of the time with a little humor. The first missionaries were apparently consumed, later the missionaries were sanctified for bringing the message of Jesus, and therefore the missionaries were more worshiped than their king. In another story, I was told that the missionaries were very shocked when they arrived in Samoa, as they approached the almost nude aborigines. Then the natives began to dress properly. Now it is the other way around. Today, the inhabitants of Samoa are shocked by the whites when the western tourists are lying on the beach with bikinis or „topless“. After the Palm Sunday ceremony I was invited to the stage to tell about my person and the „Dream Awake Tour“. So the people asked me a lot of questions. Finally, I was able to present some of my songs from my new album in the church and got a shell necklace hung around my neck. For this special gift I would like to thank Mercy again!

On Palm Sunday after the ceremony I was able to present some of my songs in church

I had a wonderful and very special time in Samoa. When you’re in such a beautiful and unique place, with such wonderful people, in the middle of the Pacific, you can just say thank you that I’m allowed to live on this incredible planet right now.

Greetings from beautiful Samoa!

General Info

In my upcoming video blog # 9 you can listen to the song „Stay forever“. This song will not be released as a single but will be available in summer when my full album will be released. In VLog No. 8 (New Zealand) the song „Far away“ can be heard which will be released on the album too.

Now continue on to Fiji!