Andaman & Nicobar islands (EN)

I am currently back in the Andaman and Nicobar Islands and enjoy the quiet and tranquility that is found on all islands (except the capital Port Blair and the island of Havelock). Some places are a little too quiet for me. After a few days, I miss already some people and some infrastructure, because I’m not used to live in (with) the simple nature. One night on a little island, I stayed in a simple bamboo hut that had large gaps between the bamboo sticks and was built very simple. I could hear a lot of animals at night and I realized that I am not alone here. There are also a lot of snakes (in water or on land), there are about 300 different species on the Andaman Nicobar Islands, of which about 250 are likely to be poisonous. I noticed that there are still many places on this overpopulated earth where nature is intact, clean and in harmony.


Snake on Neil Island

I also played a few concerts in hotels and restaurants, and of course every evening I jamed in front of my hut. With various travelers in front of my beach hut. This travel I took my Roland Amp (Streetcube), micro + equipment with me, there were of course some people came to my hut and there was music going on into the night and celebrating a small beach hut party all together. The next day a complaint came from the hut manager and he said that it is not allowed to play music until the morning. I thought okay, no problem. However, only a few hours later fifteen civil servants came and turned all the huts upside down and checked them. I can not say what they were looking for, but they found what they were looking for by a young finish guy, but it was too little for the police and refrained from questioning. Similar to last year (see Mango Action Blog), there was a tense mood among the travelers. Some backpackers left their huts after the raid, and a few days later I took a ferry and drove to the nearest island.


beach huts jam session

On my last visit in March 2019, I was only on the island of Havelock for a week and actually had no opportunities to get to know the locals better. This time I already had very interesting conversations with people who grew up in the Andaman Islands. For example, I had a conversation with the owner of some beach huts, who told me that his parents emigrated from Calcutta to the Andaman Islands in 1930. At that time, his parents received a plot of land of around 30 hectares from the Indian government in the hope that some islands would be populated. He said that in his youth he had one day to eat and nothing the next day. Many things like food, electricity, oil, medicine, roads, tools and many other things simply weren’t there. He said that the islands fought for survival every day.

View this post on Instagram

Paradise my home #lifeisbetteratthebeach🌴🐠☀️

A post shared by Boris | art (@boris_artpage) on


Free property owned by Hari Shankar beach hut owner

Another resident told me about the tsunami in 2004. At that time, more than 4,000 residents died in the Andaman Nicobar Islands and many were injured. He said there were some people who have been traumatized since then. For example, some contemporary witnesses have avoided going swimming in the sea since then. Some fishermen have looked for a new job or others have moved far from the sea to the hinterland.
A young student also told me that she has been particularly interested in the Seth Islands since the American John Allen Chau was killed in 2018 when he wanted to get in touch with the indigenous people. The fisherman who brought the young priest to the Seth inslands got five years prison. The ambitious missionary apparently started an attempt in 2010 to reach the Seth Island residents. She also told me that two fishermen were killed in 2006 when they got too close to the islands. Today the Indian government controls the area of ​​the Seth Islands very much. The Indian government respects the decision that the indigenous people want to stay alone without any outside contact. This is not so obvious when you think of other larger nations. There seems to be a key reason why the locals want to be left alone. During the English colonial period in 1879, a family with 4 children and their parents were shipped to Port Blair for an examination. The parents got ill and died, probably due to an infection. According to Wikipedia, it is conceivable that the children who have returned will infect other Sentinel, with devastating consequences for the tribe. Since then, the indigenous people have regarded all immigrants as a threat.
I also had a special conversation with a military pilot, whom I met at a hotel concert in Port Blair. He said that he had a flight around the Seth Island and saw that the islanders tried to hit his helicopter with arrows. He said that these people are still living in the Stone Age and probably have no idea about the technically developed outside world. You have to imagine what it means for the islanders to see a helicopter. This is probably still a big story on the island to this day. Perhaps comparable to us as if we saw an UFO flying in the sky. Still, he thought that these people may live happier than we do in civilization.


Hotel concert in Port Blair, afterwards I had a conversation with a military pilot

I incorrectly reported in my Andaman Nikobar VLOG from March 2019 that Heinrich Harrer visited the Sentinelese, I would like to correct this. In 1974 Heinrich Harrer filmed the island only from afar on his Andaman expedition.

Andamanen & Nikobaren (DE)

Zur Zeit bin ich wieder auf den Andamanen und Nikobaren Inseln und genieße etwas die Stille und Ruhe, die auf allen Inseln (außer der Hauptstadt Port Blair und der Insel Havelock) herrscht. Teilweise sind mir manche Plätze schon etwas zu ruhig und abgeschieden. Da sehnt man sich nach einigen Tagen wieder nach Menschen und etwas Infrastruktur, weil ich es gar nicht gewöhnt bin in (mit) der einfachen Natur zu leben. An einem Abend auf einer abgelegenen Insel übernachtete ich in einer einfachen Bambushütte, die große Spalten zwischen den Bambusstäben hatte und sehr einfach gebaut war. In der Nacht konnte ich viele Tiere hören und es wurde mir klar, dass ich hier nicht allein bin. Ebenso gibt es sehr viele Schlagen (im Wasser oder am Land), es soll auf den Andamanen- Nikobaren Inseln ungefähr 300 verschiedene Arten geben, davon dürften circa 250 giftig sein. Man bemerkt, dass es auf dieser überbevölkerten Erde, doch noch viele Orte gibt, wo die Natur intakt, sauber und im Einklang ist.


Schlange am Strand von der Neil Insel

Ebenso habe ich einige kleine Konzerte in Hotels und Restaurants gespielt und natürlich jeden Abend noch zusätzlich vor meiner Strandhütte mit verschiedenen Travellern gejamt. Da ich diesesmal meinen Roland Amp (Streetcube), Mikro + Equipment dabei habe, waren natürlich gleich viele Leute bei meiner Hütte und es wurde lang in die Nacht hinein musiziert und feierten eine kleine Strandhüttenparty. Nächsten Tag kam eine Beschwerde vom Hüttenmanager und er hat gemeint, dass es nicht es nicht erlaubt ist Musik bis am Morgen zu spielen. Ich dachte okay, kein Problem. Allerdings kamen nur wenige Stunden später fünfzehn Zivilbeamte und haben alle Hütten auf den Kopf gestellt und kontrolliert. Ich kann nicht sagen, wonach sie gesucht haben, allerdings fanden sie bei einem Finnen das, nachdem sie gesucht haben, allerdings war dies für die Polizisten zu wenig und sahen von einer Einvernehmung ab. Allerdings herrschte ähnlich wie im letzten Jahr (siehe Mango Action Blog) unter den Travellern eine angespannte Stimmung. Einige Backpackers verließen nach der Razzia deren Hütten, ebenso nahm ich einige Tage später eine Fähre und bin auf die nächstgelegene Insel weitergefahren.


Strandhütten Jam Session

Bei meinem letzten Besuch im März 2019 war ich nur eine Woche auf der Insel Havelock und hatte eigentlich kaum Möglichkeiten die Einheimischen näher kennen zu lernen. Diesmal hatte ich bereits sehr interessante Gespräche mit Leuten, die auf den Andaman Inseln aufgewachsen sind. Zum Beispiel hatte ich ein Gespräch mit dem Besitzer einiger Strandhütten, welcher mir erzählt hatte, dass seine Eltern im Jahr 1930 von Kalkutta auf die Andaman Inseln ausgewandert sind. Seine Eltern haben damals von der indischen Regierung ein circa 30 Hektar großes Grundstück geschenkt bekommen, in der Hoffnung das einige Inseln bevölkert werden. Er hat erzählt, das er in seiner Jugend einen Tag zu Essen hatte und am nächsten Tag nichts. Da viele Dinge wie Nahrung, Strom, Öl, Medikamente, Straßen, Werkzeuge und viele andere Sachen einfach nicht vorhanden waren. Er meinte, dass man auf den Inseln jeden Tag ums Überleben kämpfte.

View this post on Instagram

Paradise my home #lifeisbetteratthebeach🌴🐠☀️

A post shared by Boris | art (@boris_artpage) on

Gratis Grundstück von Hari Shankar Strandhüttenbesitzer

Ein anderer Bewohner hat mir vom Tsunami im Jahr 2004 berichtet. Damals starben auf den Andaman- Nikobaren Inseln mehr als 4000 Bewohner und es gab viele Verletzte. Er hat gemeint, dass es einige Menschen gibt, die seither traumatisiert sind. Zum Beispiel haben seitdem einige Zeitzeugen Angst ins Meer schwimmen zu gehen. Fischer haben sich teilweise einen neuen Beruf gesucht oder andere sind weit weg vom Meer ins Hinterland umgezogen.
Eine junge Studentin hat mir ebenso erzählt, dass sie sich besonders für die Seth Inseln interessiert, seitdem der US – Amerikaner John Allen Chau im Jahr 2018 ums Leben kam, als er mit den Ureinwohnern in Kontakt zu treten wollte. Der Fischer welcher den jungen Missionar dorthin brachte, bekam dafür eine fünfjährige Haftstrafe. Der ambitionierte Prediger hat anscheinend bereits im Jahr 2010 einen Versuch gestartet die Seth Insel– Bewohner zu erreichen. Ebenso hat sie mir erzählt, dass im Jahr 2006 zwei Fischer umgebracht wurden, als sie zu nahe an die Inseln kamen. Heute kontrolliert die indische Regierung das Gebiet der Seth Inseln sehr. Die indische Regierung respektiert die Entscheidung, dass die Ureinwohner alleine, ohne jeglichen Außenkontakt, bleiben wollen. Das ist nicht so selbstverständlich, wenn man an andere größere Nationen denkt. Es gibt anscheinend einen ausschlaggebenden Grund warum die Einheimischen in Ruhe gelassen werden wollen. Zur englischen Kolonialzeit im Jahr 1879 wurde eine Familie mit 4 Kindern und der Eltern für eine Untersuchung nach Port Blair geschifft. Die Eltern erkrankten und starben, wahrscheinlich wegen einer Infektion. Laut Wikipedia ist denkbar, dass die heimgekehrten Kinder weitere Sentinelesen ansteckten, mit verheerenden Folgen für den Stamm. Seither betrachten die Ureinwohner alle Immigranten als Bedrohung.
Auch hatte ich ein besonderes Gespräch mit einem Militärpiloten, welchen ich bei einem Hotelkonzert in Port Blair kennen gelernt habe. Er hat erzählt, dass er einen Rundflug einmal um die Seth Insel hatte und dabei hat er gesehen, dass die Inselbewohner versuchten mit Pfeilen seinen Hubschrauber zu treffen. Er sagte, dass diese Leute noch in der Steinzeit leben und wahrscheinlich keine Ahnung von der technisch-entwickelten Außenwelt haben. Man muss sich einmal vorstellen, was das für die Inselbewohner bedeutet einen Hubschrauber zu sehen. Wahrscheinlich ist das bis heute eine große Story auf der Insel. Für uns vielleicht vergleichbar, als würden wir ein Ufo am Himmel fliegen sehen. Dennoch meinte er, dass diese Leute vielleicht glücklicher und zufriedener leben als wir in der Zivilisation.


Hotelkonzert in Port Blair, danach hatte ich ein Gespräch mit einem Militärpiloten

Da ich in meinem Andaman- Nikobaren VLOG vom März 2019 fälschlicherweise berichtete, dass Heinrich Harrer die Sentinelesen besuchte, möchte ich meine damalige Behauptung hiermit berichtigen. 1974 filmte Heinrich Harrer auf seiner Andamanen-Expedition die Insel lediglich aus der Ferne.


Vision Ashram 2022 (EN)

For many years we try putting our band Ashram back together. In the past we were trying to compose new songs for a third album. Our over-continental music project was and isn’t easy, because we put a lot of money and time in the productions and concert tours in recent years. Similar like a friend of mine always used to say: Too often I bite on granite. In this case, we bit on granite several times. However, the idea of ​Ashram doesn’t let us go, as people keep asking why we stopped making music with Ashram. We had some difficult times, especially on our last tour in 2011, where unfortunately we missed the return flights of our Indian musicians due to a traffic jam. At that time, we vowed to leave this musical project to be able to feel free again, simply because the organization and the financial burdens were too strong. According the motto of the Indian philosopher Sri Aurobindo, we may still in love with our chains. – The whole world yearns after freedom, yet each creature is in love with his chains; this is the first paradox and inextricable knot of our nature. – Sri Aurobindo
https://aurosociety.org/

What Ashram has to do with the terms of chains and love or being in love with our chains is hard for me to describe, if it’s love, then certainly a form of love-hate relationship (maybe it’s just chain love as Aurobindo said). That’s my personal definition. Anyway, we feel like Ashram should try again to make music together. Therefore, we are currently planning a major project, with plenty of preparation time, so this time nothing should goes wrong. We plan to produce a tribute album for Hermann Hesse in 2022 (especially for his masterpiece Siddhartha – an Indian poetry). At the moment we are in the creative and organizational period in India. We already had very constructive talks with, for example, the Kerala Cultural Exchange Department Center. Coincidentally, there was an interesting lecture recently on the subject of Hesse and Siddhartha at the University of Trivandrum by Prof. Dr. Vridhagiri Ganeshan.

India is already preparing for the Siddhartha Jubilee 2022. So we are planning a bigger India concert tour for 2022, where we want to present our Siddhartha album live on stage. However, we don’t want to anticipate too far, as we are currently dealing first with legal matters (publishing law Suhrkamp). I hope everything goes well, we don’t expect that we will have any financial benefits, but of course everything has to be clarified before we will publish the „Siddhartha Tribute Album“. Of course we don’t want to get in conflict with copyrights or publishing rights. In an emergency, our album might have to be titled differently. The songs are written by us anyway, without using direct quotations from the book Siddhartha. If you want to know more about our project, you should take a look at our new created Ashram Instapage „ashram_music“

https://www.instagram.com/ashram_music/?hl=de

I would like to conclude this blog article in the words of Hermann Hesse: One must try the impossible to achieve the possible.

Vision Ashram 2022 (DE)

Seit einigen Jahren versuchen wir unsere Band Ashram wieder zu vereinen. Auch haben wir ein paarmal versucht neue Songs für ein drittes Album zu komponieren. Unser überkontinentales Musikprojekt war und ist nicht gerade einfach, da wir in den letzten Jahren sehr viel Geld und Zeit in die Produktionen und Konzerttouren gesteckt haben. Ähnlich wie ein ehemaliger Studienkollege immer gern zu sagen pflegte: „Zu oft biss ich auf Granit“. In diesem Fall bissen wir ebenso mehrere Male auf Granit. Allerdings lässt uns der Bandgedanke Ashram nicht ganz los, da immer wieder Leute fragen, warum wir mit Ashram aufgehört haben Musik zu machen. Wir hatten teilweise schwere Zeiten erlebt, vor allem bei unserer letzten Tour im Jahr 2011, wo wir leider durch einen Verkehrsstau die Rückflüge unserer indischen Musiker verpasst haben. Damals haben wir uns geschworen es endgültig zu lassen, damit wir uns wieder etwas freier fühlen können, da einfach die Organisation und die finanziellen Belastungen zu groß waren. Nach dem Motto des indischen Philosophen Sri Aurobindo sind wir allerdings vielleicht noch immer in unsere Ketten etwas verliebt. – Alle Welt sehnt sich nach Freiheit, und doch ist jedes Geschöpf in seine Ketten verliebt; das ist der Urwiderspruch, der unentwirrbare Knoten unserer Natur – Sri Aurobindo 
https://aurosociety.org/
Was Ashram mit den Begriffen Ketten und Liebe oder verliebt sein zu tun hat, ist für mich schwer zu beschreiben, wenn es Liebe ist, dann beschreibt es „in seine Ketten verliebt“ ganz gut, aber man kann einfach auch von Hassliebe sprechen. Das ist allerdings meine persönliche Position . Egal, wir alle haben das Gefühl, dass Ashram wieder einen Anlauf nehmen sollte. Daher planen wir zur Zeit ein Großprojekt, mit viel Vorbereitungszeit, damit dieses Mal nichts schief geht. Wir planen für das Jahr 2022 ein Tribute Album für Hermann Hesse (speziell für sein Meisterwerk Siddhartha – eine indische Dichtung) zu produzieren. Dabei befinden wir uns zur Zeit in der Kreativ- und Organisationsphase in Indien. Wir hatten bereits sehr konstruktive Gespräche zum Beispiel mit dem Cultural Exchange Departement Center of Kerala (allg. Info: Hesse’s Eltern und Großeltern waren in Kerala als christliche Missionare tätig) oder auch mit dem Goethe Zentrum Trivandrum. Zufällig gab es letztens einen interessanten Vortrag zum Thema Hesse und Siddhartha auf der Uni Trivandrum von Prof. Dr. Vridhagiri Ganeshan.

Somit dürfte sich Indien auf das Siddhartha Jubiläum 2022 schon einstimmen. Wir planen daher eine größere Indien- Konzerttour für 2022, wo wir unser Siddhartha Album live präsentieren wollen. Allerdings möchten wir noch nicht zu weit vorgreifen, da wir uns momentan mit rechtlichen Angelegenheiten (Verlagsrecht Suhrkamp und Hesse Erben) zuerst auseinandersetzen müssen. Hoffentlich geht alles gut, wir gehen nicht davon aus, dass wir finanziellen Profit haben werden, aber es gilt natürlich alles im Vorfeld abzuklären, wie ein eventuelles „Siddhartha Tribute Album“ aussehen könnte. Natürlich wollen wir mit unserem Siddhartha Tribute Album auf gar keinen Fall Urheber- oder Verlagsrechte verletzen. Im Notfall müsste unser Album eventuell anders betitelt werden. Die Songs werden so oder so von uns selbst geschrieben, ohne dabei direkte Zitate aus dem Buch Siddhartha zu verwenden. Wer mehr von unserem Vorhaben erfahren will, sollte einen Blick auf unsere neu erstellte Ashram Instapage werfen „ashram_music“ 

https://www.instagram.com/ashram_music/?hl=de

Diesen Blog Artikel möchte ich mit den Worten von Hermann Hesse abschließen: Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.

Fur Balloon Reunion (EN)

In September I played a reunion concert with my youth band Fur Balloon in the Granit Arena. Over twenty years ago, my brother and I founded our first rock band and soon had great success. For example, we played as the opening act of Uriah Heep and we also won the Austrian Music Award after only one year of our band foundation. Unfortunately, our band had a tragic setback, as our bassist Werner Grossmann died unexpectedly at the age of just twenty. I can still remember our last meeting very well and what happened that day, I still can not understand. It was just incredible and difficult to understand. It took several months, we did not know ourselves how to live life and whether if we should continue with our band. In a newspaper ad, we saw that a drummer and bassist were looking for a rock band. That’s how we got to know drummer Dominik Hofer and bassist German Schwarz. The two have heard of the tragic story of Werner and we have therefore dedicated our first album to our friend Werner and composed the song Holy Mountain for him. Our former albums and songs can be found at Fur Balloon in all online stores.

this is our debut album dedicated to our friend and Fur Balloon bassist Werner who died too soon

On 07.09.2019 Gerald Horvath (former singer of Fur Balloon / Composer of the song: No Exit) invited us to the Granit Arena | St. Martin in Mühlkreis to rock for a good cause. We immediately said yes and just heard that the performance should be for a young girl. Her name is Angelika and has unfortunately experienced a lot with her 19 years. In a relatively harmless accident she fell so sadly on the side window that she fell into a coma. „She understands, but can only nod. Although it shows continuous improvement, but it is a long way back to self-determined life. Therapies and medical aids, such as voice computers, can facilitate this journey. And to finance them, we will torment our instruments, „says concert organizer Harald Weihtrager, who visited Angelika at Reha-Zentrum Bad Häring. Unfortunately, I have not met Angelika personally, but I (we) will try to catch up.

Nächsten Samstag, 7. September, ist es soweit: In der Granit Arena in der Marktgemeinde St. Martin i. M. wird bei der…

Gepostet von Tips Rohrbach am Freitag, 30. August 2019
If you would like to support Angelika or if you have any questions, feel free to contact Gerald and Harald: royalbaeckerhall@gmail.com

Life is not fair and it often just remains the unanswered question: Why? At this point I would like to wish Angelika the very best. Hopefully there is a chance or a way to become completely healthy again. We (Fur Balloon) want to wish her parents and all her family a lot of strength during this difficult time.

 I wanna take this opportunity to thank the organizers of this benefit concert. Gerald and Harald you are unique friends and I find it really impressive that you organize these great events for many years! Respect!

The performance: It was once rehearsed in Vienna, but this was more like a class reunion, as a music rehearsal. It was both the rehearsal and the concert a personal highlight for me, because it was nice to play the old songs with my friends live again. It was an honor for me to perform with all these brilliant musicians.

Christian Cermak, for example, is a studied church musician and plays every Sunday at the church organ in Vienna / Meidling. German Schwarz as a bassist not only known that he is the only one who can play all the instruments. But he is also an excellent sound engineer and music producer. Dominik Hofer is a drummer and basically comes from the Metal-scene. He has significantly influenced our Fur Balloon music style. He brought the beat and the heaviness into the songs. As well as Manuel, singer of the band. He has given Fur Balloon a touch of cult band through his special scream-vocals. I know that I should not speak of our own band as a cult band, but after twenty years I allow myself that.

For the song Holy Mountain I played with a saw on my guitar. A unique sound, for a unique song.

The question: Why we called ourselves Fur Balloon at that time. Answer: At that time we had no idea, except that the name should somehow sound like Led Zeppelin. The word Fur and the fur coats were probably an unconscious expression of our animal instincts and we wanted to demonstrate the natural wildness in humans. In any case, we did not want to provoke Animal rights activists or animal rights. In 4 years there will be a Fur Balloon concert for the 25th anniversary. Maybe we will then present a new album with previously unpublished songs, which we already composed in our youth. We’ll meet Again!

Fur Balloon Reunion (DE)

Im September spielte ich mit meiner Jugend-Band Fur Balloon ein Reunion Konzert in der Granit Arena. Vor über zwanzig Jahren kamen mein Bruder und ich auf die Idee unsere erste Rockband zu gründen und hatten bald große Erfolge. Zum Beispiel spielten wir als Vorband von Uriah Heep und ebenfalls gewannen wir nach nur einem Jahr unserer Bandgründung den Austrian Music Award. Leider hatte unsere Band bald einen tragischen Rückschlag, da unser Bassist Werner Grossmann unerwartet mit nur zwanzig Jahren verstarb. Ich kann mich an unsere letzte Begegnung und an das Unglück noch sehr gut erinnern. Allerdings was an diesem Tag passiert ist, kann ich bis heute nicht verstehen. Es war einfach unglaublich und für mich nur schwer nachzuvollziehen. Seine Todesursache blieb bis heute leider ungeklärt. Es vergingen einige Monate, wir wussten in unserem jungen Alter selbst nicht, wie wir das Leben nun leben und betrachten sollten und ob wir mit unserer Band überhaupt weiterspielen sollten. In einem Zeitungsinserat haben wir einige Monate später zufällig gesehen, dass ein Drummer und Bassist eine Rockband suchen würden. So haben wir daraufhin den Schlagzeuger Dominik Hofer und Bassisten German Schwarz kennen gelernt. Die beiden haben von der tragische Geschichte von Werner gehört und wir haben daher unser erstes Album unserem Freund Werner gewidmet und den Song Holy Mountain für ihn komponiert. Unsere damaligen Alben und Songs findet man unter Fur Balloon in allen online stores.

Hier unser Debütalbum welches unserem zu bald verstorbenen Freund und Fur Balloon Bassisten Werner gewidmet ist

Am 07.09.2019 hat uns Gerald Horvath (ehemaliger Sänger von Fur Balloon / Komponist vom Song: No Exit) in die Granit Arena | St. Martin im Mühlkreis eingeladen, um für einen guten Zweck zu spielen. Wir sagten sofort ja und hörten nur, dass der Auftritt für ein junges Mädchen sein soll. Ihr Name ist Angelika und hat leider mit ihren 19 Jahren schon viel erlebt. Bei einem relativ harmlosen Unfall ist sie so unglücklich mit dem Kopf auf die Seitenscheibe gefallen, dass sie in ein Wachkoma gefallen ist. „Sie versteht, aber kann nur nicken. Es zeigt sich zwar kontinuierliche Besserung, aber es ist ein langer Weg zurück ins selbstbestimmte Leben. Therapien und medizinische Hilfsmittel, wie Sprachcomputer, können diesen Weg erleichtern. Und um diese zu finanzieren, werden wir unsere Instrumente quälen“, sagt Konzertorganisator Harald Weihtrager, der sie im Reha-Zentrum Bad Häring besucht hat. Ich persönlich habe Angelika leider noch nicht kennen gelernt, aber ich (wir) werden versuchen, dies nachzuholen.

Nächsten Samstag, 7. September, ist es soweit: In der Granit Arena in der Marktgemeinde St. Martin i. M. wird bei der…

Gepostet von Tips Rohrbach am Freitag, 30. August 2019
Wer nachträglich eventuell Angelika unterstützen möchte oder Fragen an sie hat, der kann sich gerne an Gerald und Harald wenden: royalbaeckerhall@gmail.com

Das Leben ist nicht fair und es bleibt oft einfach nur die unbeantwortbare Frage: Warum? An dieser Stelle möchte ich Angelika im Namen von Fur Balloon das aller Beste wünschen. Hoffentlich gibt es für sie eine Chance oder einen Weg wieder komplett gesund zu werden. Ebenso möchten wir ihren Eltern und ihrer gesamten Familie in dieser schwierigen Zeit, viel Kraft und Zuversicht wünschen.

Ebenso möchte ich mit diesem Artikel die Möglichkeit nutzen, um den Organisatoren dieses Benefiz- Konzerts zu danken. Gerald und Harald ihr seid einzigartige Freunde und ich finde es wirklich beeindruckend, dass ihr über viele Jahre diese tollen Events organisiert! Respekt!

Nun noch zum Auftritt: Es wurde einmal vorher in Wien geprobt, allerdings war das eher wie ein Klassentreffen, als eine Musikprobe. Es war sowohl die Probe als der Auftritt ein persönliches Highlight für mich, da es einfach schön war, die alten Songs mit meinen Freunden wieder live zu performen. Auch war es eine Ehre für mich, mit all diesen genialen Musikern wiedermal aufzutreten.

Christian Cermak ist zum Beispiel studierter Kirchenmusiker und spielt jeden Sonntag auf der der Kirchenorgel in Wien/ Meidling. German Schwarz als Bassist nicht nur bekannt, dass er als Einziger alle Instrumente spielen kann, sondern ist auch ein ausgezeichneter Tontechniker und Musikproduzent. Dominik Hofer ist Schlagzeuger und kommt prinzipiell aus der Metal-Szene. Er hat unseren Fur Balloon-Musikstyle maßgeblich geprägt. Er hat den Beat und die Härte in die Songs gebracht. Sowie Manuel, der Sänger der Band. Er hat durch seinen speziellen Schrei-Gesang Fur Balloon einen Hauch von Kultband verliehen. Ich weiß, dass ich von der eigenen Band nicht als Kultband sprechen sollte, allerdings nach zwanzig Jahren erlaube ich mir das.

Beim Song Holy Mountain habe ich mit einer Fuchsschwanzsäge auf meiner Gitarre gespielt. Ein besonderer Sound, für einen besonderen Song.

Zur Frage: Warum wir uns damals Fur Balloon  genannt haben. Antwort: Zur Zeit der Bandgründung hatten wir bewusst keine Ahnung, außer dass der Name irgendwie ähnlich wie Led Zeppelin klingen soll. Das Wort Fur und die Pelzmäntel waren wahrscheinlich ein unbewusster Ausdruck für unsere animalischen Instinkte und wollten vielleicht die natürliche Wildheit im Menschen damit demonstrieren. Auf alle Fälle wollten wir dabei nicht die Tierrechte oder die Tierschützer provozieren. In 4 Jahren gibt’s dann zum 25ten wieder ein Fur Balloon Konzert. Eventuell präsentieren wir dann ein neues Album mit bisher nicht veröffentlichten Songs, die wir jedoch schon in unserer Jugend komponierten. Wir sehen uns wieder!

Messiah of Rock´n´Roll – Album release on 1st of August via YouTube (EN)

After my street music tour in Ibiza in 2018, I wanted to write a song about rock’n’roll manager Thomas. I was very inspired by his extraordinary lifestyle and his life story. At the same time Mr. Jimmy Page is my personal messiah of rock’n’roll. So I wanted to write a tribute song about my guitar hero. When I finished writing the lyrics, I realized that I had incorporated lines of my life as a street performer. This song is dedicated to Thomas & Jimmy, including myself (Fur Balloon, Ashram, Cycle Chain). A trinity of rock’n’roll.

Music by Boris, German Schwarz & Christian Cermak
Lyrics by Boris
Recorded & mixed by German Schwarz
Video: footage of Dream Awake Tour 2019

Song-presentation and livestream concert on 1st of August on my youtube channel

https://www.youtube.com/channel/Boris

Messiah of Rock´n´Roll – Albumveröffentlichung am 1. August auf YouTube (DE)

Nach meiner Straßenmusiktour auf Ibiza im Jahr 2018 wollte ich einen Song über Rock’n’Roll- Manager Thomas schreiben. Sein außergewöhnlicher Lebensstil und seine Lebensgeschichte haben mich dabei sehr inspiriert. Gleichzeitig ist Jimmy Page mein persönlicher Messiah of Rock’n’Roll. Also wollte ich ein Tribute Lied über meinen Gitarrenhelden schreiben. Als ich mit dem Songtext fertig war, wurde mir klar, dass ich einige Passagen von meinen Erfahrungen als Straßenkünstler eingearbeitet habe. Dieser Song ist somit Thomas & Jimmy gewidmet, einschließlich mir (Fur Balloon, Ashram, Cycle Chain). Eine persönliche Dreifaltigkeit des Rock’n’Roll

Musik: Boris, German Schwarz & Christian Cermak
Text: Boris
Recording & mixing: German Schwarz
Videomaterial stammt von der Dream Awake Tour 2019

Song- bzw. Album- Präsentation am 1. August auf meinem Youtube-Kanal in einem Livestream-Konzert

https://www.youtube.com/channel/Boris

Live in concert „Dream Awake Tour“ (EN)

After touring the world with LLTV I played some concerts in my homecountry Austria. At home I unfortunately heard that my keyboardist Christian Cermak could not attend my performances. So I had to find someone else quickly. However, I did not find any keyboarder spontaneously and therefore I asked my producer and multi-instrumentalist German Schwarz to play the keyboard for the upcoming concerts. German Schwarz changed his place as a drummer to the keyboard. Thus, Bernhard Schopper played the new songs of my „Dream Awake Album“ on the Cajon.

The first gig was at Volksheim Traun. There I organized a live concert in combination with a travel lecture for the first time. I presented my experiences of my street world tour with videos and pictures. It was not too easy for me to tell travel stories, use the technology (computer) and then present my new songs from my Dream Awake album live with vocals and guitar.

Impression of the travel lecture with included concert at Volksheim Traun

I was particularly pleased that some friends, family and fans took time for my presentation. A highlight were Ashley and Thomas, who came from Birmingham/England to see the concerts in Traun and Kitzbühel live. I also was very pleasantly surprised that Manuel’s student from the BRG Traun 7a stopped by.

Manager and songwriter Thomas from England joined us on stage to perform our song „I’m free – you can not catch me“.

Afterwards we drove on to Kitzbühel to my home club „El Dorado“. Homeclub because I have performed there many times with my Ashram Bandmates in the past. At this concert in Kitzbühel, I felt a great deal of anticipation, knowing that my former students would come from the BG St. Johann and the HAK Kitzbühel (Info: I taught the last years as a teacher at these two schools and also worked as juniors Curling coach in the Bundesleistungszentrum in Kitzbühel). Laurin, Simon and Samuel have kindly advertised and announced my concert on the Social Media.

Concert announcement at the El Dorado Pub Kitzbühel

The concert was well attended and my students, friends and fans made a great atmosphere. Songs like „I’m free“, „Rock the show“ or „Ready for you“ were sung together in the choir. That was a special moment for me at my school concert at the BG / BORG St. Johann last year, when the pupils and the young people sang all my songs together and this time, of course, it was the same again. At the performance in Kitzbühel I had a „special guest“ with Arman M. (Instagram: „arman_m_music“). He perfectly accompanied all my songs with his guitar. He is only fifteen years old and is already studying music and guitar at the Innsbruck Conservatory. He has a great talent and I am very sure he has a great future as a musician too.

Many thanks to all fans and friends who joined this evening and created a unique atmosphere! Thanks to Felix for sending me some videos and photos (including this one).

Then we went on to Vorarlberg where two very special concerts were played in Feldkirch and Dornbirn, two different prison institutions in one day. However, these two gigs behind „swedish curtains“ were not too special to me as we (my former bandmates from Ashram and Fur Balloon and me) have already played at Jusitzvollzugsanstalten many times. At that time, in addition to many concerts in Germany and Austria, we also rocked once in an Indian prison. Here is a Youtube link where we have posted a video of our seventy-fifth jailbreak of Johnny Cash’s „Folsom Prison Blues“: https://www.youtube.com/watch?v=hd7TGvmP6CM

This time it was a bit different than usual, as I played for the first time more or less alone with my guitar in front of the prisoners – not all alone, German played the cajon. I mainly presented my new songs from my second album „Dream Awake“ and also told about my travel experiences as a street musician around the world. After the gig, as usual, there were short talks with the prisoners. These conversations with the prisoners often make me think. Especially during the longer trip in the car, we usually discuss the stories or fates of the prisoners and also about the general process of a human life, in this diverse world.

Soundcheck with my bandmates from Ashram in the Osnabrück Prison in the year 2009

At the end of this little concert tour through Austria, I had a spontaneous concert in Freistadt. I also presented my new „Dream Awake“ songs in the cult pub „Sailor’s Bar“. Special thanks to Romana!

With these concerts and also with this blog post I would like to end my Dream Awake Tour. Right now I’m already working on new songs of a possibly third album. My second album will be released digitally on 01.08.2019. There will be a livestream for this, as I will present all my songs with my band. Time and platform of my “online concert” will be announced soon.

Many thanks to all who accompanied and supported me on the Dream Awake Tour over the past months! Let’s see what the year 2020 will bring.

Live in concert „Dream Awake Tour“ (DE)

Nachdem meine Reise in Begleitung mit LLTV endete und ich wieder in Österreich war, standen einige Konzerte im eigenen Land an. Zuhause erfuhr ich, dass mein Keyboarder Christian Cermak leider bei meinen Auftritten nicht teilnehmen kann und ich musste mir schnell Ersatz suchen. Jedoch habe ich keinen Keyboarder spontan gefunden und habe daher meinen Produzenten und Multiinstrumentalist German Schwarz gebeten für die anstehenden Konzerte in die Tasten zu hauen. Somit wechselte German Schwarz seinen Platz als vorgesehener Schlagzeuger auf´s Keyboard. Bernhard Schopper nahm sich kurzfristig Zeit und hat auf der Cajon die neuen „Dream Awake Songs“ begleitet.

Der erste Gig war im Volksheim Traun. Dort veranstaltete ich zum ersten Mal ein Live-Konzert in Kombination mit einem Reisevortrag bzw. habe meine Erlebnisse von meiner Straßenwelttour mittels Videos und Bilder präsentiert. Es war nicht ganz einfach für mich, Reisegeschichten zu erzählen, die Technik (Computer) zu bedienen und dann noch die neuen Songs meines Dream Awake Albums live mit Gesang und Gitarre vorzustellen.

So sah’s aus beim Reisevortrag inkl. Konzert zur Dream Awake Tour im Volksheim Traun

Besonders hat mich gefreut, dass sich einige Freunde, Familie und Fans für meine Präsentation Zeit genommen haben. Ein Highlight waren Ashley und Thomas, welche extra aus Birmingham/England angereist sind, um die Konzerte in Traun und Kitzbühel live zu sehen. Auch war über den Besuch von Manuel´s Schüler vom BRG Traun 7a sehr positiv überrascht.

Manager und Songwriter Thomas aus England kam zu uns auf die Bühne um gemeinsam unseren Song „I´m free – you can´t catch me“ zu performen.

Dann ging´s weiter nach Kitzbühel zu meinem Stammclub „El Dorado“. Stammclub deshalb, da ich dort bereits viele Male mit meinen Bandmates von Ashram in der Vergangenheit aufgetreten bin. Bei diesem Konzert in Kitzbühel verspürte ich allerdings eine große Vorfreude, da sich einige ehemalige Schüler vom BG St. Johann und der HAK Kitzbühel angekündigt haben (Info: ich habe an diesen beiden Schulen die letzten Jahre als Lehrer unterrichtet und ebenso als Junioren Curlingcoach im Bundesleistungszentrum in Kitzbühel gearbeitet).

Laurin, Simon und Samuel haben netterweise im Vorfeld, sowie im letzten Jahr, beim Schulabschlusskonzert, die Werbetrommel gerührt und meine Konzertveranstaltung auf den Social Medias und mit den Plakaten groß angekündigt.

Konzertankündigung im El Dorado Kitzbühel

Das Konzert war gut besucht und meine Schüler, Freunde, Fans haben für eine echt tolle Stimmung gesorgt. Dabei wurden Lieder wie „I´m free“, „Rock the show“ oder „Ready for you“ gemeinsam im Chor gesungen. Das war schon letztes Jahr bei meinem Schulabschlusskonzert am BG/BORG St. Johann ein besonderer Moment für mich, als die SchülerInnen bzw. die Jugendlichen all meine Songs mitgesungen haben und dieses Mal war es wieder so.

Beim Auftritt in Kitzbühel hatte ich mit Arman M. (auf Instagram unter „arman_m_music“ zu finden) einen „Special Guest“ am Start. Er begleitete perfekt mit seiner Gitarre all meine Songs. Er ist erst fünfzehn Jahre alt und studiert bereits Musik und Gitarre am Konservatorium Innsbruck. Er hat ein sehr großes Talent und ich bin mir sehr sicher, dass ihm eine große Zukunft als Musiker bevor steht.

Herzlichen Dank an alle Fans und Freunde die an diesem Abend dabei waren und für eine einzigartige Stimmung gesorgt haben! Danke an Felix für die Zusendung einiger Videos und Fotos (unter anderem dieses).

Dann ging´s weiter nach Vorarlberg wo zwei sehr spezielle Konzerte in Feldkirch und Dornbirn anstanden. Es waren zwei Auftritte an einem Tag in zwei verschiedenen Gefängnisanstalten. Allerdings waren diese beiden Gigs hinter den „Schwedischen Gardinen“ keine Besonderheit für mich, da wir (meine ehemaligen Bandmusiker von Ashram und Fur Balloon) bereits schon sehr oft in Jusitzvollzugsanstalten gespielt haben. Damals haben wir neben vielen Konzerten in Deutschland und Österreich sogar einmal in einem indischen Knast gerockt. Hier ist ein youtube Link, wo wir ein Video zu unserem 75. Gefängnisauftritt ein Cover von Johnny Cash´s „Folsom Prison Blues“ veröffentlichten: https://www.youtube.com/watch?v=hd7TGvmP6CM

Jedoch war es diesmal etwas anders als sonst, da ich erstmals mehr oder weniger alleine mit meiner Gitarre vor den Gefangenen gespielt habe – dankenswerterweise nicht ganz alleine, da German mich auf der Cajon begleitet hat. Dabei habe ich hauptsächlich meine neuen Songs meines zweiten Albums „Dream Awake“ präsentiert und ebenso von meinen Reiseerlebnissen als Straßenmusiker um die Welt erzählt. Nach den Gigs kam es wie gewohnt zu kurzen Gesprächen mit den Gefangenen. Diese Konversationen mit den Strafgefangenen regen mich oft zum Nachdenken an. Gerade bei der längeren Rückfahrt diskutiert man dann meistens über die Geschichten oder Schicksale Einzelner und ebenso über den allgemeinen Prozess eines Menschenlebens, in dieser vielfältigen Welt.

Bühnen- Aufbau vor dem Live Gig mit Ashram in der JVA Osnabrück aus dem Jahr 2009

Zum Abschluss dieser kleinen Konzerttour durch Österreich, ergab sich ein spontanes Konzert in Freistadt. Dabei habe ich ebenso meine neuen „Dream Awake Lieder“ im engeren Rahmen im Kultladen „Sailor’s Bar“ präsentiert. Vielen Dank an Romana!

Mit diesen Konzerten und auch mit diesem Abschluss-Blog möchte ich meine Dream Awake Tour beenden. Momentan arbeite ich bereits an neuen Songs eines eventuell dritten Albums. Mein zweites Album mit allen neun Songs wird am 01.08.2019 digital released. Dazu wird es einen Livestream geben, indem ich mit Band alle meine Lieder präsentieren werde. Zeit und Plattform zum „Online Konzert“ werden demnächst bekannt gegeben.

Herzlichen Dank nochmal an alle die mich auf der Dream Awake Tour über die letzten Monate begleitet und unterstützt haben! Mal sehen, was das Jahr 2020 bringen wird.