Curling Training Session in Maradona Land – a stop on my A to Be Worldtour (EN)

During my A to Be Worldtour, I made a very special stop in Buenos Aires, the vibrant capital of Argentina — a country known for its passion, music, and, of course, football. But this time, it wasn’t about the ball. It was all about the curling rock.

A New Curling Federation in South America

What brought me to Buenos Aires was an exciting milestone: the foundation of the Argentine Curling Federation. A small but highly motivated group of enthusiasts has set out to make curling more popular across South America — and their passion is truly inspiring.

The new Argentine Curling Association is highly motivated!

The federation is already planning to build a professional curling arena in Buenos Aires, the first of its kind in Argentina. During my training sessions, I could immediately feel the team’s energy and determination — a perfect blend of curiosity, teamwork, and love for the game.

Curling with Argentine Warmth

I was deeply impressed by the kindness and openness of the people, especially the curlers. After an intense training session, we shared laughter, good conversation, and of course, some traditional mate. The enthusiasm of the Argentine curling community is contagious — you can feel that something great is beginning to take shape here.

Buenos Aires – Architecture, Soul, and Maradona

Beyond the ice, Buenos Aires offers a one-of-a-kind atmosphere. The architecture of the city reminds me of Paris or Vienna — elegant facades, charming cafés, and a nostalgic European touch mixed with South American spirit.

The architecture in Buenos Aires is extremely impressive!
The Teatro Colón (Spanish for Columbus Theater) is the most famous theater in Buenos Aires, and probably in all of South America

And then something truly touching happened:
After my final training session, the team surprised me with a very special gift — a Maradona T-shirt from the 1994 World Cup. A symbol of passion, pride, and Argentine identity. I was genuinely moved and deeply grateful for this thoughtful gesture.

Thank you so much for this special gift! It means a lot to me!!

A Chapter Full of Inspiration

My time in Buenos Aires became one of the most memorable chapters of my A to Be Worldtour. It’s inspiring to see how a sport like curling — typically associated with Canada or Scandinavia — is finding its place in a football-loving nation, driven by enthusiasm, friendship, and pure heart.

I’m convinced that the Argentine curlers will achieve great things — and I’ll be more than happy to support their journey in the future.

Hasta pronto, Buenos Aires — and thank you for this unforgettable experience in Maradona Land! 🇦🇷🥌

More information on LLTV, DORFTV or in the Krone news:
Coup von Boris Seidl – Neuer Curling-Chef wischt jetzt im Maradona-Land | krone.at

Curling-Trainingssession im Maradona-Land – Ein Stopp auf meiner A to Be Worldtour (DE)

Auf meiner A to Be Worldtour machte ich einen ganz besonderen Stopp in Buenos Aires, der pulsierenden Hauptstadt Argentiniens – einem Land, das man vor allem mit Leidenschaft, Musik und Fußball verbindet. Doch diesmal stand nicht der Ball im Mittelpunkt, sondern der Curlingstein.

Der neue Curlingverband ist sehr motiviert! Respekt!

Ein neuer Curlingverband in Südamerika

Was mich nach Buenos Aires führte, war ein bemerkenswertes Ereignis: die Gründung des argentinischen Curlingverbands. Eine kleine, aber hoch motivierte Gemeinschaft von Enthusiasten hat es sich zum Ziel gesetzt, den Sport auf Eis in Südamerika bekannter zu machen – und das mit beeindruckendem Engagement.

Der Verband plant bereits den Bau einer professionellen Curlinghalle in Buenos Aires, die erste ihrer Art in Argentinien. Beim Training spürte man sofort die Energie und den Ehrgeiz der Spielerinnen und Spieler – eine Mischung aus Neugier, Teamgeist und echter Leidenschaft für diesen faszinierenden Sport.

Curling mit argentinischer Herzlichkeit

Ich war tief beeindruckt von der Freundlichkeit und Offenheit der Menschen, besonders der Curlingspieler. Nach einer intensiven Trainingssession wurde viel gelacht, diskutiert und natürlich Mate getrunken. Die Begeisterung, mit der die argentinischen Curler an die Sache herangehen, ist ansteckend – man spürt förmlich, dass hier etwas Großes im Entstehen ist.

Buenos Aires – Architektur, Seele und Maradona

Neben dem Eis bietet Buenos Aires eine unvergleichliche Atmosphäre. Die Architektur der Stadt erinnert an Paris oder Wien – elegante Fassaden, charmante Straßencafés und ein Hauch europäischer Nostalgie, vermischt mit südamerikanischem Temperament.

Die Architektur in Buenos Aires ist äußerst beeindruckend!
Das Teatro Colón (spanisch für Kolumbus-Theater) ist das bekannteste Theater in Buenos Aires, wahrscheinlich in ganz Südamerika

Und dann geschah etwas, das mich wirklich berührte:
Nach meiner letzten Trainingssession überreichte mir das Team ein ganz besonderes Geschenk – ein Maradona-Trikot von der WM 1994. Ein Symbol für Leidenschaft, Stolz und argentinische Identität. Ich war überwältigt von dieser Geste und habe mich riesig darüber gefreut.

Vielen Dank für dieses besondere Geschenk! Es bedeutet mir sehr viel!!

Ein Kapitel voller Inspiration

Mein Aufenthalt in Buenos Aires war ein unvergessliches Kapitel meiner A to Be Worldtour. Es ist inspirierend zu sehen, wie sich eine Sportart wie Curling, die man eher mit Kanada oder Skandinavien verbindet, ihren Weg in eine Fußballnation bahnt – getragen von Enthusiasmus, Freundschaft und Herzblut.

Ich bin überzeugt, dass die argentinischen Curler Großes erreichen werden – und ich werde sie auf ihrem Weg mit Freude weiterhin unterstützen.

Hasta pronto, Buenos Aires – und danke für dieses wundervolle Erlebnis im Maradona-Land! 🇦🇷🥌

Mehr Infos auf LLTV, DORTV oder in der Krone:
Coup von Boris Seidl – Neuer Curling-Chef wischt jetzt im Maradona-Land | krone.at

Independencia – living a little more independently (EN)

There are encounters that spontaneously change your itinerary – and that’s exactly what happened with Frank and Carlos. We met by chance at the Tyrolean festival in Treze Tílias (Thirteen Linden Trees, Brazil), surrounded by brass band music, lederhosen and apple strudel. The atmosphere was great, and over a cold beer, the two told me about their home in Paraguay: Independencia, a German-speaking colony with the largest beer festival in the country.

‘Just come and visit!’ they said.
And honestly, I didn’t have to think twice. That’s how my vlog 8 from Paraguay came about.

A few days later, I was on a plane to Asunción, the capital of Paraguay. As we approached the city, the red roofs glowed in the afternoon sun. From there, I took a bus out of the metropolis and into the green, hilly countryside. The landscape became increasingly rural, the roads narrower, and eventually the sign appeared:
Bienvenidos a Independencia.

Etwas unabhängiger am Land leben – Independencia

A colony steeped in history

The Independencia colony was founded over a hundred years ago by German, Austrian and Swiss immigrants. At that time, the land was still wild and undeveloped, but the new arrivals were generously given several hectares of land per family.
Initially, wine was the main crop grown here, and indeed, many of the rolling hills and vineyards are still reminiscent of small corners of the Palatinate or Styria.

In recent decades, however, the picture has changed: in addition to agriculture and viticulture, tourism now also plays a role – especially when the beer festival takes place in Independencia.

As you can see in my vlog no. 8 (LLTV and DORFTV), you get a good impression of the scale of the beer festival! Over 15,000 people celebrated exuberantly – with several stages, great performances and an atmosphere that was simply incredible.

Finally, I would like to once again express my sincere thanks to Frank, Carlos and Georg (and their families) for their warm hospitality and the wonderful time I had. Special thanks go above all to Frank’s family, who run the Hotel Tilinski – I stayed there and felt completely at home.

Now it’s time to pack my bags and head to Buenos Aires, where the first Argentine curling club awaits me. Stay tuned – more on that in the next vlog! 🇦🇷❄️

Independencia – etwas unabhängiger leben (DE)

Es gibt Begegnungen, die verändern spontan die Reiseroute – und genau so war es mit Frank und Carlos. Wir haben uns zufällig beim Tirolerfest in Treze Tílias (Dreizehnlinden, Brasilien) kennengelernt, mitten zwischen Blasmusik, Lederhosen und Apfelstrudel. Die Stimmung war großartig, und bei einem kühlen Bier erzählten mir die beiden von ihrer Heimat in Paraguay: Independencia, eine deutschsprachige Kolonie mit dem größten Bierfest des Landes.

„Komm doch einfach vorbei!“, sagten sie.
Und ehrlich gesagt – ich musste nicht lange überlegen. So entstand mein Vlog 8 aus Paraquay.

Ein paar Tage später saß ich im Flugzeug nach Asunción, der Hauptstadt Paraguays. Schon beim Landeanflug leuchteten die roten Dächer der Stadt in der Nachmittagssonne. Von dort ging es weiter mit dem Bus – raus aus der Metropole, hinein in das grüne, hügelige Land. Die Landschaft wurde zunehmend ländlicher, die Straßen schmaler, und irgendwann tauchte das Schild auf:
Bienvenidos a Independencia.

Etwas unabhängiger am Land leben – Independencia

Kolonie mit Geschichte

Die Kolonie Independencia wurde bereits vor über hundert Jahren gegründet – von deutschen, österreichischen und schweizerischen Einwanderern. Damals war das Land noch wild und unerschlossen, aber die Neuankömmlinge bekamen großzügig Land – mehrere Hektar pro Familie.
Anfangs wurde hier vor allem Wein angebaut, und tatsächlich erinnern viele der sanften Hügel und Weingärten noch heute an kleine Ecken in der Pfalz oder der Steiermark.

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bild jedoch gewandelt: Neben Landwirtschaft und Weinbau spielt inzwischen auch der Tourismus eine Rolle – besonders, wenn das Bierfest in Independencia stattfindet.

Wie ihr in meinem Vlog Nr. 8 sehen könnt (LLTV und DORFTV), bekommt ihr einen guten Eindruck von der Dimension des Bierfestes! Über 15.000 Menschen feierten ausgelassen – mit mehreren Bühnen, tollen Performances und einer Stimmung, die einfach unglaublich war.

Zum Abschluss möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Frank, Carlos und Georg (sowie ihren Familien) für die herzliche Gastfreundschaft und die wunderbare Zeit bedanken. Ein besonderer Dank geht vor allem an Franks Familie, die das Hotel Tilinski führt – dort war ich untergebracht und habe mich rundum wohlgefühlt.

Jetzt heißt es: Koffer packen und weiter nach Buenos Aires, wo mich der erste argentinische Curlingklub erwartet. Seid gespannt – mehr dazu im nächsten Vlog! 🇦🇷❄️

From the seaside skyline to ESC 2026: the dream city of Balneário Camboriú (EN)

When you think of Brazil, Rio or São Paulo are the first places that come to mind – but Balneário Camboriú is the little gem that never ceases to surprise me. This city on the Atlantic coast of the state of Santa Catarina is like a miniature version of Miami – only more Brazilian, more colourful, more lively.
For me, 2025 actually began here: with the sun on my face, salt in my hair and a wealth of new impressions and inspiration. I spent days working on new songs, often with a view of the beach and the sea, where the rhythm of the waves and the pulse of the city all flowed into my music.

Balneário Camboriú – where inspiration meets the sound of the sea

In the evening, the city comes alive. The skyscrapers are reflected in the water, and the lights along Avenida Atlântica dance to the beat of the night. Between street food, caipirinhas and spontaneous beach concerts, I remembered my dream: music, travel and freedom.

Perhaps it was this moment – when a street musician somewhere played a melancholic bossa nova version of a pop song – that gave me the courage to finally finish writing my song. It’s about setting out, about the courage to overcome boundaries – and about how music builds bridges, whether between oceans or continents.
Another unexpected stop, perhaps in Vienna – ESC 2026, here I come!

Apparently, there were over 500 applications, so I realize that it’s not easy to even make it to the preliminary round. But anyway, maybe it will work out. Many years ago, some of my students asked me why I didn’t apply for the ESC. I usually said that I was too old and not suitable. Many years later, I don’t think about it so much anymore – my motto is “Time to Be.” My song is a mixture of Brazilian fire and Western rock sound – with a pinch of coastal wind from Balneário Camboriú “Between the Waves and the Stars.

Conclusion: travelling, being, singing

This trip showed me that places are more than just backdrops – they are sound spaces. Balneário Camboriú gave me inspiration, Vienna may give me the stage.



Von der Skyline am Meer zum ESC 2026: Traumstadt Balneário Camboriú (DE)

Wenn man an Brasilien denkt, kommen einem zuerst Rio oder São Paulo in den Sinn – doch Balneário Camboriú ist das kleine Juwel, das mich immer wieder überrascht. Diese Stadt an der Atlantikküste des Bundesstaates Santa Catarina ist wie eine Miniaturausgabe von Miami – nur brasilianischer, bunter, lebendiger.
Für mich begann das Jahr 2025 eigentlich erst hier: mit Sonne im Gesicht, Salz in den Haaren und einer Menge neuer Eindrücke + Inspirationen. Ich verbrachte Tage damit, an neuen Songs zu feilen, oft mit Blick auf den Strand und das Meer, wo der Rhythmus der Wellen und das Pulsieren der Stadt – all das in meine Musik einfloss.

Balneário Camboriú – wo Inspiration auf Meeresrauschen trifft

Am Abend erwacht die Stadt. Die Hochhäuser spiegeln sich im Wasser, und die Lichter entlang der Avenida Atlântica tanzen im Takt der Nacht. Zwischen Streetfood, Caipirinhas und spontanen Strandkonzerten habe ich mich an meinen Traum erinnert: Musik, Reisen und Freiheit.

Vielleicht war es dieser Moment – als irgendwo ein Straßenmusiker eine melancholische Bossa-Nova-Version eines Popsongs spielte –, der mir den Mut gab, meinen Song endlich fertig zu schreiben. Er handelt vom Aufbruch, vom Mut, Grenzen zu überwinden – und davon, dass Musik Brücken baut, egal ob zwischen Ozeanen oder Kontinenten.
Ein weiterer und unerwarteter Stopp, vielleicht in Wien – ESC 2026, ich komme!

Es gab anscheinend über 500 Bewerbungen und somit ist mir bewusst, dass dies nicht einfach ist, um überhaupt in eine Ausscheidungsrunde zu kommen. Aber egal, vielleicht klappt’s. Schon vor vielen Jahren haben mich einige SchülerInnen gefragt, warum ich mich nicht für den ESC bewerben würde. Ich sagte meistens, dass ich dafür zu alt und nicht passend sei. Viele Jahre später denke ich nicht mehr so viel nach – ganz unter dem Motto „Time to Be“. Mein Song ist eine Mischung aus brasilianischem Feuer und westlichem Rocksound – mit einer Prise Küstenwind aus Balneário Camboriú „Between the Waves and the Stars“.

Fazit: Reisen, Sein, Singen

Diese Reise hat mir gezeigt, dass Orte mehr sind als nur Kulissen – sie sind Klangräume. Balneário Camboriú hat mir Inspiration geschenkt, Wien gibt mir vielleicht die Bühne.

Dreizehnlinden – A Piece of Tyrol in Brazil (EN)

Nestled among the green hills of the Brazilian state of Santa Catarina lies a place that surprises at first sight: Dreizehnlinden – or, in Portuguese, Treze Tílias. Walking through the village, you’ll find Tyrolean-style architecture, traditional costumes, brass band music, and warm hospitality reminiscent of the Austrian Alps. But how did a piece of Tyrol find its way to the tropical south of the Americas?

The story begins in Wildschönau, a picturesque high valley in Tyrol. Where tourists today enjoy mountain views, the 1920s were marked by poverty and uncertainty. Unemployment, political upheaval, and economic hardship drove many people to emigrate. Among them was Andreas Thaler, a charismatic politician and visionary who dared to attempt the seemingly impossible: founding a new Tyrolean homeland on another continent.

A mural adorns the façade of a hotel in Dreizehnlinden.

A Journey into the Unknown

In 1933, Thaler set out on a long journey across the Atlantic to southern Brazil with a small group of like-minded settlers. In Santa Catarina, a region of dense forests and untamed land, they finally found a place where their dream could take root. There they founded the settlement Dreizehnlinden, named after thirteen linden trees that symbolized home, community, and new beginnings.

What began as a daring experiment has become a living example of how culture can transcend borders. In Treze Tílias, many people still speak German, maintain Tyrolean traditions, celebrate folk festivals, and wear traditional costumes – all under the Brazilian sun. At the same time, the town has become a popular travel destination attracting visitors from all over the world. Dreizehnlinden is more than a cultural curiosity – it is a symbol of courage, solidarity, and the longing for a better future. The story of these Tyrolean pioneers reminds us that home is not just a place, but something you carry with you, live, and pass on.

The first graveyard of Austrian dropouts.

Heading for the Sea – My Journey Continues

After the quiet mountains and Tyrolean warmth of Dreizehnlinden, my journey now takes me through Blumenau and onward to Balneário Camboriú. A few hours away, a completely different Brazil awaits: skyscrapers, endless beaches, sun, sand, and sea – a touch of Miami on the Atlantic coast. It’s fascinating how closely tradition and modernity, Alpine charm and coastal life, coexist in Santa Catarina. From the tranquil Tyrolean settlement to the vibrant seaside city – my Brazilian journey shows just how diverse this country truly is.


Weiter nach Balneário Camboriú 🌴

Learn more about Dreizehnlinden and its history at:
🌐 www.trezetilias.com.br

Dreizehnlinden – Ein Stück Tirol in Brasilien (DE)

Inmitten der grünen Hügel des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina liegt ein Ort, der auf den ersten Blick überrascht: Dreizehnlinden – oder auf Portugiesisch Treze Tílias. Wer durch das Dorf spaziert, entdeckt Tiroler Architektur und Trachten, Blasmusik und herzliche Gastfreundschaft, wie man sie sonst eher aus den Alpen kennt. Doch wie kam ein Stück Tirol in den tropischen Süden Amerikas?

Die Geschichte beginnt in der Wildschönau, einem malerischen Hochtal in Tirol. Dort, wo heute Touristen die Bergwelt genießen, herrschten in den 1920er-Jahren Armut und Unsicherheit. Arbeitslosigkeit, politische Umbrüche und wirtschaftliche Krisen trieben viele Menschen zur Auswanderung. Einer von ihnen war Andreas Thaler, ein charismatischer Politiker und Visionär, der den Mut hatte, das scheinbar Unmögliche zu wagen: die Gründung einer neuen Tiroler Heimat – auf einem anderen Kontinent.

Ein Wandgemälde ziert die Fassade eines Hotels in Dreizehnlinden.

Eine Reise ins Ungewisse

Mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter machte sich Thaler 1933 auf die lange Reise über den Atlantik nach Südbrasilien. In Santa Catarina, einem Landstrich voller dichter Urwälder und unerschlossener Gebiete, fanden sie schließlich einen Ort, an dem ihr Traum Wurzeln schlagen konnte. Dort gründeten sie die Siedlung Dreizehnlinden, benannt nach den dreizehn Lindenbäumen, die symbolisch für Heimat, Gemeinschaft und Neubeginn standen.

Was damals als waghalsiges Experiment begann, ist heute ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kultur Grenzen überschreiten kann. In Treze Tílias sprechen viele Menschen noch Deutsch, pflegen Tiroler Bräuche, feiern Volksfeste und tragen Trachten – und dass alles unter der brasilianischen Sonne. Gleichzeitig hat sich der Ort zu einem beliebten Reiseziel entwickelt, das Besucher aus aller Welt anzieht. Dreizehnlinden ist mehr als ein kulturelles Kuriosum – es ist ein Symbol für Mut, Zusammenhalt und die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft. Die Geschichte dieser Tiroler Pioniere erinnert uns daran, dass Heimat nicht nur ein Ort ist, sondern etwas, das man mitnimmt, lebt und weitergibt.

Erster Friedhof der Auswanderer.

Aufbruch ans Meer – meine Reise geht weiter

Nach den stillen Bergen und der Tiroler Herzlichkeit von Dreizehnlinden zieht es mich nun über Blumenau weiter – nach Balneário Camboriú. Einige Stunden entfernt, erwartet mich dort ein völlig anderes Brasilien: Hochhäuser, endlose Strände, Sonne, Strand und Meer. Ein Hauch von Miami an der Atlantikküste.
Es ist faszinierend, wie nah in Santa Catarina Tradition und Moderne, Alpenflair und Küstenleben beieinander liegen. Von der beschaulichen Tiroler Siedlung ins pulsierende Küstenparadies – meine brasilianische Reise zeigt, wie vielfältig dieses Land ist.

Weiter nach Balneário Camboriú 🌴

Mehr über Dreizehnlinden und seine Geschichte findest du unter:
🌐 www.trezetilias.com.br

Brazil – Between Natural Wonders and Tyrolean Charm (EN)

My journey through Brazil began in the vibrant megacity of São Paulo – the largest city in the Southern Hemisphere. A place that never sleeps, full of life and energy. But my heart was already set on the next destination: Iguazú – one of the most breathtaking natural wonders on Earth.

Iguaçu waterfalls

From the moment I saw the Iguaçu Falls from above, I knew I was in for something special. The helicopter flight over the mighty gorge and the roaring waters gave me a true sense of the power and size of this natural marvel. The „Garganta do Diabo“ – the Devil’s Throat – was especially impressive, showcasing nature’s raw and untamed force.

I also had the chance to explore the surrounding rainforest, where I observed brightly colored birds in their natural habitat. Brazil is the most biodiverse country in the world, and you feel it instantly – this place is a sacred temple of nature.

After this overwhelming nature experience, I continued by car to Treze Tílias, also known in German as Dreizehnlinden. A unique little town in the state of Santa Catarina, founded in 1933 by the Tyrolean immigrant Andreas Thaler. The town’s name comes from the epic poem “Dreizehnlinden” by Wilhelm Weber – a story that shares similarities with the Nibelungenlied.

City of „Dreizehnlinden“

I was lucky enough to visit during the local town festival – and what can I say: I met some of the kindest and most welcoming people I’ve ever encountered. The atmosphere, the traditions, the music – it all felt like a little piece of Tyrol in the middle of the Brazilian jungle.

A very special thanks goes to Karina Pattis Reiter, the local tourism manager, who kindly picked me up from the hotel and showed me all the different places around town. I honestly didn’t expect such warm hospitality.

My stay at the Park Hotel was also a highlight – a charming, beautifully run hotel that perfectly reflects the spirit of this unique town. Honestly, I wished I could have stayed longer.

Even after almost 100 years, the residents of Dreizehnlinden still feel closely connected to their homeland of Austria.

My current video blog only shows a short glimpse of Dreizehnlinden – but I experienced so much that I’ll definitely share more in an upcoming post. I could have easily made it into a three-hour documentary!


Conclusion: Brazil is a country full of contrasts – from a bustling metropolis to thundering waterfalls, and finally to a Tyrolean village nestled in lush greenery. Just when you think you’ve seen it all, Brazil surprises you again.

Stay tuned – there’s still so much more to tell!

Brasilien – Zwischen Naturwunder und Tiroler Charme (DE)

Mein Brasilien-Abenteuer begann in der Megametropole São Paulo – der größten Stadt der Südhalbkugel. Eine Stadt, die pulsiert, vibriert und niemals schläft. Aber mein Herz schlug schon für das nächste Ziel: Iguazú – eines der beeindruckendsten Naturwunder unserer Erde.

Iguaçu Wasserfälle

Schon beim Anflug auf die Cataratas do Iguaçu war klar: Hier wartet etwas ganz Besonderes. Der Hubschrauberflug über die gewaltige Schlucht und die tosenden Wassermassen war atemberaubend. Der „Garganta do Diabo“ – der Teufelsschlund – zeigte mir die rohe Kraft der Natur in ihrer spektakulärsten Form. Und als ob das noch nicht genug wäre, führte mich ein Ausflug in den angrenzenden Regenwald, wo ich farbenprächtige Vögel in freier Wildbahn beobachten konnte. Kein Wunder, dass Brasilien das artenreichste Land der Welt ist – man spürt sofort, dass dieser Ort ein heiliger Tempel der Natur ist.

Nach diesem Naturrausch ging es weiter – mit dem Auto nach Treze Tílias, oder wie wir auf Deutsch sagen: Dreizehnlinden. Eine Stadt wie aus einer anderen Welt, mitten im Grünen des Bundesstaates Santa Catarina, gegründet 1933 vom Tiroler Andreas Thaler. Der Name stammt vom gleichnamigen Epos „Dreizehnlinden“ von Wilhelm Weber – eine Sage, die in Teilen an das Nibelungenlied erinnert.

In Dreizehnlinden

Ich hatte das Glück, genau zum Stadtfest dort zu sein – und was soll ich sagen: Ich habe selten so herzliche, offene Menschen getroffen. Die Stimmung, die Traditionen, die Musik – all das war wie ein Stück Tirol mitten im brasilianischen Dschungel.

Ein ganz besonderer Dank geht an Karina Pattis Reiter, die Tourismusmanagerin vor Ort, die mich vom Hotel abholte und mir mit großer Herzlichkeit alle besonderen Ecken des Ortes zeigte. Mit so einer Gastfreundschaft hätte ich wirklich nicht gerechnet.

Mein Aufenthalt im Park Hotel war ebenso wunderbar – ein liebevoll geführtes Haus, das perfekt zur Atmosphäre dieser besonderen Stadt passt. Am liebsten wäre ich länger geblieben.

Auch nach fast 100 Jahren fühlen sich die Bewohner von Dreizehnlinden noch immer eng mit ihrer Ursprungsheimat Österreich verbunden.

Mein aktueller Videoblog (zu sehen auf DORFTV, LLTV oder KITZ-TV) zeigt nur einen kleinen Ausschnitt von Dreizehnlinden – aber ich habe so viele Eindrücke gesammelt, dass ich in einem nächsten Beitrag noch einmal ausführlicher berichten werde. Eigentlich hätte ich daraus einen dreistündigen Videobeitrag machen können!


Fazit: Brasilien ist ein Land voller Gegensätze – von der Millionenstadt über die tosenden Wasserfälle bis hin zur kleinen Tiroler Enklave mitten im Grünen. Wer glaubt, schon alles gesehen zu haben, wird hier eines Besseren belehrt.

Bleibt dran – es gibt noch viel zu berichten!