Where are the Aborigines? (EN)

I’m currently in Byron Bay (Australia), sitting in a cafe and writing my article for my tour blog. This city, which is known as an artist and musician city, is located on the east coast of Australia. You can see musicians here and there on the street or bands playing in the bars, so I would have expected a bit more life. But I think it’s still nice here and therefore I can not complain. This is my third time in Australia, but for the first time I am traveling along the Gold Coast.
In this blog I would like to incorporate a strange story, which I experienced in this country some years ago during my music tour 2013/14.

Nice view of the „Gold Coast“ in Surfers Paradise, a part along the east coast of Australia

Some facts first

Australia, a continent that began to break away from the supercontinent Pangea about 200-230 million years ago. The Australian continent now moves at a speed of 73 mm per year to the northeast. In relation to millions of years of geological history, the western population discovered Australia only a short time ago. Spanish sailors reached the shores in the 16th and 17th centuries and went ashore. In 1770, Captain James Cook reached the east coast of Australia and formally took possession of the land as New South Wales for the British crown. The British government was looking for ways to set up colonies for their prisoners. On January 26, 1788, therefore, met the first eleven ships of the First Fleet with about 1,000 women and men, including a good three quarters prisoners. In total, about 162,000 convicts were brought to Australia. With the convicts came also diseases, 1789 died more than 50% of the Darug (tribe of the Aborigines) from a smallpox epidemic. The spread of settlers on the continent has led to increased conflict with Aboriginal people for access to land and food sources. Henry Reynolds estimates that 3,000 settlers and 20,000 Aboriginal people died in violent clashes and massacres.

In Australia, there was a debate about the evaluation and influence that European colonization had on Aboriginal people, it is known as History Wars. The original inhabitants of the Australian continent, the dark-skinned Aborigines, were therefore completely ousted by the immigrants. Today they represent a minority, their population share is only about 2.5 percent. (Source: www.wikipedia.org)
With the emergence of nearly all known rocks, Australia has a unique flora and fauna and particularly well-adapted indigenous people who are able to survive in the most inhospitable conditions. The Aboriginal people know how to survive in extremely hot temperatures and barren vegetation. The holiest place of the Aborigines is the Uluru / colonial name Ayers Rock. (Source: www.skr.de)
The real flag of Australia is the flag of the Aborigines, in which three special symbols are combined in the flag: the starry sky (black), the sun (yellow) and the red earth, maybe the Uluru or the blood (red). (Source: www.steinaura.at) The symbols of the Aboriginal flag show that these aborigines have a special spiritual connection to nature and the cosmos.

The flag of the Aborigines shows their bond to nature: black sky, golden sun, red earth

My first strange contact with the natives

What I noticed during this stay in Australia was that I have not seen any Aborigines so far. For example, a few years ago, I was in Darwin (Northern Territory), where I also played on the streets, and I immediately met some Aboriginal people. My contact with the indigenous peoples of Australia was very exciting for me then, as I did not know that some of these aborigines still live so simply and unadaptedly to the western civilization. For me, it was particularly exciting that the Aborigines were totally attracted by the music. They were always around me and sometimes they sang along.

The strange thing, and I was rather shocked, was that many Aborigines were completely drunk and behaving like crazy. It was not like Westerners were drunk. The behavior of the noisy Aborigines was almost alarming. I do not want to make a bad joke here, but the animal behavior of the drunken aborigines in the context of the city name Darwin, made me think.

Social disadvantages

What was even more shocking for me this evening, was an experience that has remained in my head until today. As I said, I played with the guitar in the street and around me some funny Aborigines. Then the police came with a very strange vehicle. A vehicle with a large cargo area where a steel cage was installed. The police have locked the Aborigines like animals in the cage in front of my eyes and drove away with them. I was confused. It was very strange and I thought that could not be true. Later, I talked to someone about this incident and was told that it was normal. The Aborigines are regularly transported from the city of Darwin and delivered in the desert. No idea if that’s true, but this explanation seemed plausible to me. Apparently, the Aborigines came (or come) regularly after a few days back to the city, get drunk again and the circle starts again.

The Aborigines are still ghettoize – spatial as well as social – and have to live a substandard life

At the time, I heard a story by an Australian with whom I talked about the social disadvantages of the Aborigines. He said that some time ago all Aborigines would have gotten a home and a monthly salary. According to his stories, the Aborigines had their houses lit and the money they spent mainly for alcohol and cigarettes. The social problem is not easy to understand and in my opinion very difficult to solve. I have found parallels with the North American Indians, these have now become a minority and failed due to alcohol or to the Western culture and their diseases. I would like to end this social-demographic dilemma with it, but it is my concern to briefly record my experiences here.

Surfers Paradise

To the music: Well, I actually play in public places every day. So nothing new. People ask every five minutes if I can play a certain song. Nothing new. Then I play the song and the people are happy. I’ve visited Brisbane, Byron Bay, Southport and Surfers Paradise so far. I liked the city Surfers Paradise the most. The flair, the cool people with their surfboards, inspired me a lot. What I noticed especially positively was the police. So far I have not even been asked for a license and not even warned, although I often play early in the morning (when the bars lock up). But I had no problems in Hong Kong as well.

On the street you always meet special people. In such resorts as Surfers Paradise, there are of course very rich people and at the same time you meet very poor people on the street. Recently I met a girl, she was only in her twenties, lived on the street and had no home. She told me that she grew up in a youth home and was always alone. Her parents were involved in the drug business when she was born. She told me that her father is dead and her mother is probably in jail. She sang some songs and I was touched by her voice and her emotional expression. She impressed me a lot because she looked very positively into the future. She has told of her past, what she has seen and experienced, but I do not want to describe these personal experiences here. But I think if you had to endure such bad things in your childhood then you have to you stay positive, otherwise you will die. I believe in some justice in life and I am very sure that this girl will have a better future. Her will for a better life was felt strongly. It will not be easy for her, but she did not have it easy. Still, I think she has already learned a lot in her short life and she may be more viable than other young people. Her time will come and I wish her the best for her future.

From injustice to fate, but that’s the world we live in. We have to keep a positive view of our existence! I’ll be on the Greyhound bus to Sydney soon … „have to rock the show“

Wo sind die Aborigines? (DE)

Zurzeit bin ich in Byron Bay (Australien), sitze in einem Café und schreibe meinen Artikel für meinen Tour-Blog. Diese Stadt, welche als Künstler- und Musiker-Stadt bekannt ist, liegt an der Ostküste Australiens. Man sieht hier und dort Musiker auf der Straße oder Bands in den Bars spielen, allerdings hätte ich mir etwas mehr Leben erwartet. Aber ich finde es trotzdem schön hier und darf mich daher nicht beklagen. Ich bin nun zum dritten Mal in Australien, aber zum ersten Mal reise ich die Gold Coast entlang.
In diesem Bericht möchte ich ebenso persönliche Erfahrungen einfließen lassen, welche ich in diesem Land vor einigen Jahren bei meiner Musiktour 2013/14 erlebt habe.

Fantastischer Ausblick über die „Gold Coast“ in Surfers Paradise an der Ostküste Australiens

Zunächst die Fakten

Australien, ein Kontinent, welcher vor etwa 200 – 230 Millionen Jahren begann, sich wieder aus dem „Urkontinent“ Pangäa zu lösen. Der australische Kontinent bewegt sich heute mit einer Geschwindigkeit von 73 mm pro Jahr in Richtung Nordosten. Im Verhältnis zu Millionen von Jahren der Erdzeitgeschichte hat die westliche Bevölkerung Australien erst vor sehr kurzer Zeit entdeckt. Spanische Seefahrer erreichten im 16. und 17. Jahrhundert die Küsten und gingen an Land. Im Jahr 1770 erreichte Kapitän James Cook die Ostküste Australiens und nahm das Land formell als New South Wales für die britische Krone in Besitz. Die britische Regierung suchte nach Möglichkeiten, Kolonien für ihre Sträflinge einzurichten. Am 26. Januar 1788 trafen daher die ersten elf Schiffe der „First Fleet“ mit rund 1000 Frauen und Männern, darunter gut drei Viertel Sträflinge ein. Insgesamt wurden etwa 162.000 Sträflinge nach Australien gebracht. Mit den Strafgefangenen wurden auch Krankheiten eingeschleppt, 1789 starben mehr als 50 % der Darug (Stamm der Aborigines) an einer Pockenepidemie. Durch die Ausbreitung der Siedler auf dem Kontinent kam es zunehmend zu Konflikten mit den Aborigines um den Zugang zu Land und Nahrungsquellen. Nach Schätzungen von Henry Reynolds starben bei gewaltsamen Auseinandersetzungen und Massakern 3.000 Siedler und 20.000 Aborigines.

In Australien gab es eine Debatte über die Bewertung und den Einfluss, den die europäische Besiedlung auf die Aborigines hatte, sie wird unter dem Begriff History Wars geführt. Die ursprünglichen Bewohner des australischen Kontinents, die dunkelhäutigen Aborigines, wurden durch die Einwanderer völlig verdrängt. Sie stellen heute eine Minderheit dar, ihr Bevölkerungsanteil entspricht nur etwa 2,5 Prozent. (Quelle: www.wikipedia.org) Australien hat mit dem Auftreten nahezu aller bekannten Gesteine, auch eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und besonders gut angepasste Ureinwohner, welche bei unwirtlichsten Bedingungen überlebensfähig sind. Das Volk der Aborigines weiß bei extrem heißen Temperaturen und einer kargen Vegetation zu bestehen. Der heiligste Ort der Aborigines ist der Uluru / Kolonialname Ayers Rock. (Quelle: www.skr.de) Die eigentliche Fahne Australiens ist die Fahne der Aborigines, in dieser sind drei besondere Symbole in der Flagge zusammengefügt: der Sternenhimmel (schwarz), die Sonne (gelb) und die rote Erde, vielleicht der Uluru oder das Blut (rot). (Quelle: www.steinaura.at) Die Symbole der Fahne der Aborigines zeigen, dass diese Ureinwohner eine besondere spirituelle Verbindung zur Natur und zum Kosmos haben.

Die dreiteilige Fahne der Aborigines zeigt ihre ursprüngliche Naturverbundenheit: schwarzer Sternenhimmel, goldene Sonne und rote Erde

Mein erster ungewöhnlicher Kontakt mit den Ureinwohnern

Was mir bei diesem Aufenthalt in Australien besonders aufgefallen ist, dass ich bis dato keine Aborigines gesehen habe. Zum Beispiel war ich vor einigen Jahren in Darwin (Northern Territory), wo ich ebenso auf den Straßen gespielt habe und damals bin ich sofort einigen Aborigines begegnet. Mein Kontakt mit den Ureinwohnern Australiens war damals für mich sehr aufregend, da ich nicht wusste, dass diese Ureinwohner teilweise noch so einfach und unangepasst an die westliche Zivilisation leben. Besonders spannend war für mich, dass sich die Aborigines damals total von der Musik angezogen fühlten. Sie standen eigentlich immer um mich herum und haben teilweise mitgesungen.

Was mich allerdings dabei erschreckte war, dass viele komplett betrunken und sich wie verrückt benommen haben. Das war nicht so, als würden westliche Leute betrunken sein. Das Verhalten der rauschigen Aborigines war fast schon besorgniserregend. Ich möchte hier keinen schlechten Scherz machen, allerdings das animalische Verhalten der betrunkenen Ureinwohner im Kontext zum Stadtnamen Darwin, brachte mich etwas zum Nachdenken.

Soziale Missstände

Noch schockierender für mich war ein Erlebnis an jenem Abend, das mir bis heute im Kopf geblieben ist. Wie gesagt, ich habe mit der Gitarre auf der Straße gespielt und rund um mich einige angeheiterte Aborigines. Dann kam die Polizei mit einem sehr seltsamen Gefährt. Ein Fahrzeug mit einer großen Ladefläche, wo ein Stahlkäfig angebracht war. Die Polizei hat vor meinen Augen die Aborigines wie Tiere in den Käfig eingesperrt und ist mit ihnen weggefahren. Ich war völlig perplex. Es war sehr seltsam und ich dachte mir, dass das nicht wahr sein kann. Ich habe später mit jemanden über diesen Vorfall gesprochen und es wurde mir gesagt, dass das normal sei. Man transportiert die Aborigines regelmäßig aus der Stadt Darwin und liefert sie in der Wüste ab. Keine Ahnung, ob das genau so stimmt, allerdings kam mir diese Erklärung glaubwürdig vor. Anscheinend kamen (bzw. kommen) regelmäßig die Aborigines nach einigen Tagen wieder zurück in die Stadt, betrinken sich wieder und das Spiel beginnt von Vorne.

Viel zu oft werden die Aborigines ausgegrenzt – aus den Städten, aber auch aus der Gesellschaft – und leben in einfachsten Verhältnissen

Ich habe damals eine Geschichte eines Australiers gehört, mit dem ich über die sozialen Missstände der Aborigines geredet habe. Er hat gemeint, dass vor einiger Zeit alle Aborigines ein Haus zum Wohnen und monatlich Geld bekommen hätten. Laut seiner Erzählungen hätten die Aborigines ihre Häuser angezündet und das Geld haben sie hauptsächlich für Alkohol und Zigaretten ausgegeben. Die soziale Problematik ist nicht einfach zu erfassen und meiner Meinung nur sehr schwierig zu lösen. Ich persönlich habe Parallelen zu den nordamerikanischen Indianern festgestellt, diese sind heute ebenso zur Minderheit geworden und gingen am Alkohol bzw. an der westlichen Kultur und Krankheiten zugrunde. Damit möchte ich das sozialdemographische Dilemma abschließen, allerdings ist es mir ein Anliegen meine damaligen Erfahrungen hier kurz festgehalten zu haben.

Surfers Paradise

Zur Musik: Gut, ich spiele jeden Tag auf öffentlichen Plätzen. Somit nichts Neues. Die Leute fragen alle fünf Minuten, ob ich einen gewissen Song spielen kann. Ebenso nichts Neues. Dann spiele ich den Song und die Leute sind happy. Neben Brisbane, Byron Bay und Southport hat mir ehrlich gesagt die Stadt Surfers Paradise am besten gefallen. Das gesamte Flair und die coolen Leute, die alle mit ihren Surfboards durch die Stadt laufen und hauptsächlich am Strand sind, begeisterten mich sehr. Was mir besonders positiv bis dato aufgefallen ist, ist das Verhalten der Polizei. Bis jetzt wurde ich weder nach einer Lizenz gefragt oder unangemessen angesprochen, obwohl ich oft erst frühmorgens (wenn die Bars zusperren) spiele. Das habe ich an anderen Orten schon ganz anders erlebt. Aber ich hatte ebenso in Hongkong keine Probleme.

Auf der Straße lernt man immer besondere Leute kennen. In solchen Urlaubsorten wie Surfers Paradise gibt es natürlich sehr reiche Leute und gleichzeitig trifft man sehr arme Menschen auf der Straße. Letztens habe ich ein Mädchen kennengelernt, sie war erst um die zwanzig, lebte auf der Straße und hatte kein Zuhause. Sie hat mir erzählt, dass sie in einem Jugendheim aufgewachsen sei und immer alleine war. Ihre Eltern waren anscheinend im Drogengeschäft tätig, als sie zu Welt kam. Sie hat mir erzählt, dass ihr Vater tot sei und ihre Mutter wahrscheinlich im Gefängnis ist. Sie hat einige Lieder gesungen und ich war von ihrer Stimme und von ihrem emotionalen Ausdruck berührt. Sie hat mich sehr beeindruckt, da sie sehr positiv in die Zukunft blickte. Sie hat von ihrer Vergangenheit erzählt, was sie so gesehen und erlebt hat, aber ich möchte diese persönlichen Erlebnisse hier nicht näher beschreiben. Ich denke, wenn man solch schlimme Dinge in der Kindheit ertragen musste, dann kann bzw. dann muss es nur mehr aufwärtsgehen. Ich glaube an eine gewisse Gerechtigkeit im Leben und ich bin mir sehr sicher, dass dieses Mädchen eine bessere Zukunft haben wird. Ihre Einstellung und ihr Wille für ein besseres Leben war stark zu spüren. Es wird allerdings kein leichter Weg für sie werden, aber sie hat es vorher auch nicht gerade einfach gehabt. Dennoch denke ich, dass sie in ihrem kurzen Leben bereits schon viel gelernt hat und sie vielleicht lebensfähiger ist, als manch andere junge Menschen. Ihre Zeit wird kommen und ich wünsche ihr daher nur das Beste für ihre Zukunft.

Von Ungerechtigkeit zu Schicksalen, aber das ist diese Welt in der wir leben. Dennoch heißt es einen positiven Blick für unser Dasein zu behalten!
Bei mir geht’s nun mit dem Greyhound Bus nach Sydney weiter… „have to rock the show“…

VLog No. 5 – Hongkong (EN/DE)

EN My flight to Australia was via Hong Kong, so I spent some days there and rocked the streets. In this video I show some pictures of Hong Kong and my arrival in Brisbane (AUS). My song Universal Love is featured in this video.

DE Mein Flug nach Australien ging über Hongkong, daher habe ich dort einige Tage verbracht und die Straßen gerockt. In diesem Video zeige ich einige Bilder von Hongkong und meine Ankunft in Brisbane (AUS). Mein Song Universal Love wird ebenso in diesem Video präsentiert.

Opium for the people: Hongkong (EN)

After my flight to Australia via Hong Kong, I decided to spend a few days in this city. Immediately you notice that there are a lot of people living in a small space. I arrived early in the morning and played on the streets of Hong Kong the same evening. It worked wonderfully and I noticed very positively that the police did not mind and just walked past me.

Hongkong, a metropolis. Here is a very rare view with only a few people on the street.

Especially interesting is the history of Hong Kong. The well-known Opium Wars between Great Britain and China are very exciting to read. It’s strange what the English came up with to do business with the Qing Dynasty. Today, one would say that the British were drug dealers back in that days. Ultimately, Britain has enforced opium imports by military force to promote colonial economic interests. After China lost the first Opium War (1842), China had to allow the drug trade again and give Hong Kong to England.

Preparing for the street concert
After the show I had time for some sightseeing, it’s a contrast: a traditional chinese boat in front of the impressive modern skyline

Anyway, this is past. A very special thank you to Novem Li and her family. She took extra time and showed me the city a bit closer. I know Novem Li from Curling, as we met in January at the Junior World Championships in Lohja (Finland).

Opium für das Volk: Hongkong (DE)

Nachdem mein Flug nach Australien über Hongkong ging, habe ich mich entschlossen einige Tage in dieser Stadt zu verbringen. Dass dort sehr viele Menschen auf kleinem Raum leben, bemerkt man sofort. Ich bin frühmorgens angekommen und hab am selben Abend auf den Straßen Hongkongs gespielt. Es hat wunderbar funktioniert und besonders positiv ist mir aufgefallen, dass die Polizei nichts dagegen hatte und somit einfach an mir vorbei ging.

Hongkong, eine Weltmetropole. Hier eine der wenigen menschenleeren Straßen

Besonders interessant ist die Geschichte Hongkongs. Die bekannten Opiumkriege zwischen Großbritannien und China sind sehr mitreißend zu lesen. Es ist schon verrückt, was sich die Engländer damals einfallen ließen, um Geschäfte mit der damaligen Qing Dynastie zu machen. Heute würde man die Briten dafür als Drogendealer bezeichnen. Schlussendlich hat Großbritannien mit militärischer Gewalt den Opiumimport, zur Förderung der kolonialen Wirtschaftsinteressen, durchgesetzt. Nach der Niederlage des ersten Opiumkriegs (1842) musste China den Drogenhandel wieder zulassen und Hongkong an England abtreten.

Vorbereitung zum Street Konzert
Nach dem Konzert war noch Zeit zum Sightseeing, eine Stadt der Gegensätze: hier eine Dschunke (traditionelles chinesisches Boot) vor der modernen Skyline

Egal, das ist nun Geschichte. Ein besonderes Dankeschön möchte ich Novem Li und ihrer Familie aussprechen. Sie hat sich extra Zeit genommen und mir die Stadt etwas näher gezeigt. Ich kenne Novem Li vom Curling, da wir uns erst im Jänner bei der Junioren Weltmeisterschaft in Lohja (Fin) kennen gelernt haben.

VLog No. 4 – Andaman and Nicobar Islands (EN/DE)

EN Impressions from the Andaman and Nicobar Islands. I also met my fellow and musician friend, songwriter, artist and manager Thomas Packer, with whom I wrote songs like „Rock the show“, „Ready for you“ or „I’m free – you can’t catch me“ for my first album. After a short improvised interview we were playing a concert at the beach together.

DE Eindrücke der Andamanen und Nicobaren. Ich hab einen langjährigen Bekannten und Musikerfreund, den Songwriter, Lebenskünstler und Manager Thomas Packer getroffen. Mit ihm gemeinsam habe ich Lieder für das erste Album wie „Rock the show“, „Ready for you“ oder „I´m free – you can´t catch me“ geschrieben. Nach einem kurzen improvisierten Interview jammen gemeinsam den Song „I´m free – you can´t catch me“.

Mango Action: Andaman and Nicobar Islands (EN)

Unfortunately my time in the Andaman and Nicobar Islands is already over. These islands are beautiful and I will definitely go back there soon. Soon, an international airport will be built on Port Blair, which should be finished in 2021. Then the quiet island will certainly change. But everything changes from time to time. For example, the Nicobar islands were an Austrian colony between 1778 and 1784, and today Austria has nothing to do with these islands.

Sunrise at the beach on the Andaman Island

Likewise I met my fellow and musician friend, songwriter, artist and manager Thomas Packer, with whom I wrote songs like „Rock the show“, „Ready for you“ or „I’m free – you can’t catch me“ for my first album. It was very nice to meet him again. In my next VLog you see us playing a concert at the beach together.

I stayed in a simple beach hut on the island. There were several cabins next to each other with sea view. This short avenue was called „Boom Shanka Avenue“. There lived a few Israelis, a Frenchman, an Englishman and myself. It was always very quiet and comfortable, in the evening we made music from time to time.

„Boom Shanka Avenue“, where I stayed in a simple beach hut and jammed with other travelers

Troubles in the morning

One morning, I got up very early to watch the sunrise. I went alone to the beach and enjoyed the silence and the special moment of the sunrise in this unique place. Later I wanted to go back to my hut, but all people got together and discussed. Two guys have behaved totally crazy. One was laying on the ground screaming loudly, another was beating a policeman (or paramedic). I had no idea what was going on at that moment. The two boys were cleaners who cleaned the grounds around the huts every morning. Shortly thereafter, the boys were removed with handcuffs. Of course, all the people on „Boom Shanka Avenue“ were already awake and they wondered what had happened.

Some people soon noticed that they missed spirits they stored in front of their huts (in an icebox). We have also noticed that our French neighbor apparently left the previous evening (or early in the morning). It did not take long for some travelers to understand what happened. According to stories, „Marx“ had deliberately left a special mango juice for the residents of „Boom Shanka Avenue“, which would be provided for 24-30 people. However, this bottle in front of his hut was empty. Some people immediately understood and they informed the cabin manager and the police in fairness. The two guys are likely to have completely drunk the mango juice in their cleaning action. After Prasanth (hut manager) and the police knew why the boys were so blown by the wind, they immediately were transported to the hospital in Port Blair.

Police investigation – thing only happening to me…

The cabin manager has informed all residents that the police are now likely to come in the afternoon to search all the accommodations and to talk to all of us. There was an unusually tense mood. Just arrived here a few days earlier, I thought to myself that this could only happen to me again, that I am in such a precarious situation. Anyway, I had nothing to hide and we waited to see what would happen. Above all, we were very worried about the young cleaners. Some „experts“ have claimed that the two guys are not going to recover completely from this wave. The tension was very high at this moment. Very unusual for this otherwise heavenly place.

That’s how the two guys must have been felt, with completely dizzy heads

However, the police did not arrive and the next day we heard that one of the boys had already been released from the hospital. The relief was great for all of us. The second boy left the hospital the next day. However, both of them did not come to work, but were at home and slept. Everyone was happy, as some had already created very dramatic scenarios. A few days later, I was able to talk to one of the cleaners. Unfortunately, he could barely speak English, but told me he thought that he was going to die. Apparently his head began to rotate so fast that he thought his head would take off. Fortunately, everything went well and hopefully the two will recover completely.

Happy end and off I go

I think that in the future, the boys will stop drinking from any bottles standing around. Likewise, I have considered, what would have happened to me, if I had accidentally drunk from this bottle… What the boys must have experienced was talk for days later. A resident named the accident „mango action“. Thank god for the happy end! I’m off to Hongkong and later Australia!

Mango Action: Andamanen and Nicobaren (DE)

Meine Zeit auf den Andamanen und Nikobaren ist leider schon wieder vorbei. Diese Inseln sind wunderschön und ich werde dort sicher bald wieder hinfahren. Leider wird momentan auf Port Blair ein internationaler Flughafen gebaut, dieser soll 2021 fertig sein. Dann wird sich sicherlich einiges auf den ruhigen Inseln ändern. Aber es wird sich immer etwas verändern. Zum Beispiel war die Inselgruppe der Nikobaren zwischen 1778 und 1784 eine österreichische Kolonie und heute hat Österreich mit diesen Inseln gar nichts mehr zu tun.

Sonnenaufgang am Strand auf den Andamanen Inseln

Ebenso habe ich hier einen langjährigen Bekannten und Musikerfreund, den Songwriter, Lebenskünstler und Manager Thomas Packer getroffen. Mit ihm gemeinsam habe ich Lieder für das erste Album wie „Rock the show“, „Ready for you“ oder „I´m free – you can´t catch me“ geschrieben. Es war sehr schön ihn wiedermal zu treffen. In meinem kommenden VLog sieht man uns, wie wir gemeinsam den Song „I´m free – you can´t catch me“ jammen.

Auf der Insel habe ich in einer einfachen Strandhütte übernachtet. Es standen einige Hütten nebeneinander mit Blick aufs Meer. Diese kurze Allee wurde „Boom Shanka Avenue“ genannt. Es lebten einige Israelis, ein Franzose, ein Engländer und ich dort. Es war immer sehr ruhig und gemütlich, am Abend haben wir ab und zu gemeinsam musiziert.

Die „Boom Shanka Avenue“, wo ich in einer einfachen Strandhütte übernachtete

Aufruhr am frühen Morgen

Eines Morgens stand ich sehr früh auf, um den Sonnenaufgang zu beobachten. Ich ging alleine auf den Strand und habe die Stille und den besonderen Moment des Sonnenaufgangs an diesem einzigartigen Ort genossen. Einige Zeit später wollte ich wieder zurück zu meiner Hütte gehen, doch herrschte heller Aufruhr. Zwei Burschen haben sich total verrückt benommen. Einer lag am Boden und hat laut geschrien, ein anderer hat sich mit einem Polizisten (oder Sanitäter) geschlagen. Ich hatte in diesem Moment keine Ahnung was hier los sei. Die beiden Jungs waren Reinigungskräfte, die jeden Morgen das Gelände um die Hütten sauber machten. Kurz darauf wurden die Burschen mit Handschellen abgeführt. Natürlich waren bereits alle Leute der „Boom Shanka Avenue“ aufgestanden und man hat gerätselt, was wohl passiert sei.

Einige Personen haben bald bemerkt, dass ihnen Spirituosen fehlten, welche sie vor ihren Hütten (in einer Eisbox) gelagert hatten. Ebenso haben wir festgestellt, dass unser französischer Nachbar anscheinend am Vorabend (oder frühmorgens) abgereist war. Es hat nicht lange gedauert bis einige Traveler Zusammenhänge herstellen konnten. Erzählungen zu Folge hatte „Marx“ in guter Absicht einen besonderen Mangosaft für die Bewohner der „Boom Shanka Avenue“ hinterlassen, welcher für 24 – 30 Personen vorgesehen gewesen wäre. Diese Flasche stand allerdings leer vor seiner Hütte. Einige Personen wussten sofort was das zu bedeuten hatte und sie haben ehrlicherweise gleich den Hüttenmanager und die Polizei darüber informiert. Die beiden Jungs dürften den Mangosaft bei deren Reinigungsaktion komplett alleine ausgetrunken haben. Nachdem Prasanth (Hüttenmanager) und die Polizei nun Bescheid wussten, warum die Jungs so durch den Wind waren, sind diese daraufhin sofort ins Spital nach Port Blair transportiert worden.

Polizeikontrolle – das kann wieder nur mir passieren…

Der Hüttenvermieter hat daraufhin alle Bewohner informiert, dass nun wahrscheinlich die Polizei am Nachmittag kommen würde, um alle Unterkünfte zu durchsuchen und ebenso uns alle einzuvernehmen. Es herrschte eine ungewöhnlich-angespannte Stimmung. Gerade erst einige Tage hier angekommen, dachte ich mir, dass das wieder nur mir passieren könne, dass ich in eine solch prekäre Situation komme. Egal, ich hatte nichts zu verbergen und wir warteten ab, was nun passieren würde. Vor allem machten wir uns große Sorgen um die jungen Reinigungskräfte. Von einigen „Fachkundigen“ wurde behauptet, dass sich die zwei Burschen aus dieser „Welle“ nicht mehr ganz erholen werden. Die Anspannung war sehr groß und dies an solch einem paradiesischen Ort.

So muss es sich für die beiden Jungs angefühlt haben, der Kopf kreiste ununterbrochen

Die Polizei ist allerdings doch nicht gekommen und in den nächsten Tagen haben wir erfahren, dass einer der Jungs bereits aus dem Krankenhaus entlassen worden ist. Die Erleichterung war bei allen groß. Der zweite Junge kam am darauffolgenden Tag aus dem Hospital. Beiden kamen allerdings nicht zur Arbeit, sondern waren zu Hause und haben geschlafen. Jeder war froh, da einige schon sehr dramatische Szenarien zusammen gesponnen hatten. Ein paar Tage später konnte ich mit einem der Reinigungskräfte sprechen. Leider konnte er kaum Englisch, doch hat er mir vermittelt, dass er gedacht hatte, er müsse sterben. Anscheinend begann sein Kopf so schnell um sich zu kreisen, dass er dachte, ihm würde der Kopf wegfliegen. Zum Glück ging alles gut aus und hoffentlich erholen sich die Zwei komplett wieder.

Ende gut, alles gut! Und weiter geht’s

Ich glaube, dass die Jungs in Zukunft sicher nicht mehr ungefragt aus den herumstehenden Flaschen trinken werden. Ebenso habe ich mir überlegt, was passiert wäre, wenn ich zufällig aus dieser Flasche getrunken hätte… Über den Vorfall und was die Jungs erlebt haben müssen, wurde noch Tage später gesprochen. Die Causa wurde von einem Bewohner als „Mango action“ bezeichnet. Aber zum Glück: Ende gut, alles gut!

Und weiter geht’s für mich über Hongkong nach Australien!

Shangri La „on air“: India (EN)

My time on the mainland of India during my Dream Awake Tour is already over. I am very glad that I met the guys of Cycle Chain on my second day. The young band and I have made a lot of music together in this short period of time. Every single day was great. Therefore, I would like to thank Vamsi, Shaheer, Gowtham, Mufeed and Manager Vignesh for this fantastic time!

These young musicians have the soul and the right spirit for music. I am very sure that you will hear from this band in the future. On my penultimate day we had an interview with Radio Mirchi, where my current song „Shanri La“ was presented.

My song „Shangri La“ was broadcasted on Radio Mirchi

After the Radio Mirchi Interview, which was directed by Nithin Raj, I had another meeting with Ashram singer Sooraj Santhosh. With him we played our last Ashram tour in Europe in 2011. I did not know that Shaheer and Vignesh from Cycle Chain are big fans of Sooraj Santhosh. Therefore, of course we all took a picture together. Sooraj is very famous in South India. During our joint meal he talked about his musical successes in recent years.

With famous singer Sooraj Santhosh. He played with us at the last European Tour of Ashram. Left to right: Shaheer, Sooraj, me, Vignesh

Last night there was a final concert with Cycle Chain in our living room in the Seashore restaurant. We really had a lot of fun and thank you Anil, who organized all the concerts there!

Last concert with Cycle Chain Band. Thank you guys!

It continues…

My next stop are Andaman and Nicobar Islands. The Andaman Islands are in the Bengal sea. The islands are known for their white sand beaches, mangroves and coral reefs with marine animals such as sharks, rays and there are supposedly saltwater crocodiles there. The natives of the Andaman Islands inhabit the more remote islands. Many of these islands do not allow visitors. Only a few months ago a missionary was killed there by poison arrows. I’ve always wanted to go there (but not to the natives) and this time it’s finally going to happen!